Stative & Zubehör

Suchen Sie ein Stativ für stabile Aufnahmen mit der Kamera oder dem Smartphone? Wir bieten verschiedene Modelle mit jeweils eigenem Anwendungsbereich an, wie beispielsweise Produkt-Nahaufnahmen, Sportbilder, Landschaftsfotos/Panoramen, Vlogs oder Zeitraffer. Um Sie bei der Auswahl der richtigen Wahl zu unterstützen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht, lesen Sie hierDie wichtigsten Punkte, die Sie beim Stativkauf beachten sollten.

95 Produkte

Stativ-Ratgeber


Welche Arten von Stativen gibt es?

Stative gibt es in zahlreichen Ausführungen und Größen, jede mit ihrem spezifischen Anwendungsbereich. Nachfolgend erläutern wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Stativtypen und wofür Sie diese am besten einsetzen können.

Dreibeinstativ (Tripod)

Ein weitverbreitetes Stativ ist das Dreibeinstativ, das, wie der Name schon andeutet, über drei Beine verfügt. Es besteht typischerweise aus einer Stativbasis, Beinsegmenten, einem Haken für Gegengewichte, einer Mittelsäule, einem Stativkopf und einer Stativplatte. Dreibeinstative gibt es als große Modelle, aber auch als Ministative. Die drei Beine sorgen für eine ausgezeichnete Stabilität. Viele Dreibeinstative sind zudem ausziehbar, sodass Sie Aufnahmen in der Höhe machen können, beispielsweise bei Interviews. Sie eignen sich auch hervorragend für Landschaftsaufnahmen.

Einbeinstativ (Monopod)

Im Gegensatz zum Dreibeinstativ besitzt das Einbeinstativ nur ein einziges Bein. Dadurch ist es leichter und einfacher zu transportieren. Wenn Sie schnell reagieren und bewegte Szenen aufnehmen müssen (zum Beispiel im Sport), ist ein Einbeinstativ eine sehr gute Wahl. Möchten Sie privat Aufnahmen, Selfies und Vlogs machen, etwa von Ihrem Skiurlaub oder einer aktiven Sommerreise? Dann ist oft ein Selfie-Stick ausreichend.

Tischstativ / Ministativ

Wenn Sie stabile Aufnahmen von einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche machen möchten und nur wenig Platz zur Verfügung haben, bietet ein Tisch- oder Ministativ die meisten Vorteile. Dieses Stativ ist kompakt und einfach mitzunehmen. Ideal für Smartphones, Kompaktkameras und Action-Cams (GoPro). Es eignet sich sehr gut für Zeitrafferaufnahmen und Nahaufnahmen. Achten Sie bei den Produktspezifikationen genau auf die maximale Traglast.

Flexibles Stativ

Flexible Stative haben drei biegsame Beine, die Sie fast überall befestigen können. Denken Sie an einen Ast, einen Zaun oder auch einfach auf dem Tisch. Wenn Sie jedoch hauptsächlich von einem Tisch oder einer anderen glatten Oberfläche aus filmen, empfehlen wir ein Tischstativ. Mit einem flexiblen Stativ ist es nämlich schwieriger, Ihre Kamera oder Ihr Smartphone exakt senkrecht auszurichten als mit einem starren Stativ. Möchten Sie Ihre Kamera an besonderen Orten platzieren, dann ist ein flexibles Stativ genau die richtige Wahl! Achten Sie auch hier auf die Tragfähigkeit des Stativs und das Gewicht Ihrer Kamera.

Stativköpfe und Zubehör

Stativköpfe sind unverzichtbares Zubehör, das Fotografen und Videografen dabei unterstützt, ihre Kameras präzise auszurichten, um optimale Aufnahmewinkel zu erzielen. Es gibt verschiedenes Stativzubehör, das Sie für Ihre Stative erwerben können, wie zum Beispiel eine Cold-Shoe-Halterung oder Stativplatten.

Welche Geräte kann ich auf einem Stativ befestigen?

Ein Stativ ist ein vielseitiges Werkzeug, das nicht nur für Kameras, sondern auch für Smartphones, Leuchten und Mikrofone geeignet ist. Je nachdem, was Sie befestigen möchten, gibt es unterschiedliche Stative, die für Stabilität und Flexibilität beim Aufnehmen oder Fotografieren sorgen.

Stativ für Smartphones

Mit einem Handy-Stativ erstellen Sie mühelos wackelfreie Fotos und Videos mit Ihrem Smartphone. Eine ausgezeichnete Wahl ist das MOJOGEAR MG-35-T, ein robustes und flexibles Stativ, das sich ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich eignet. Dank der verstellbaren Beine können Sie das Stativ auf verschiedensten Oberflächen platzieren, während die integrierte Handyhalterung Ihr Smartphone sicher an seinem Platz hält. Perfekt für Vlogging, Selfies oder lange Aufnahmen ohne Verwacklungen, zum Beispiel mit einem iPhone.

Stativ für Kameras

Für schwerere Kameras benötigen Sie ein stabiles Kamera-Stativ, das dem Gewicht gewachsen ist, wie das MOJOGEAR 179 cm 3-in-1 Stativ. Diese großen Stative bieten Ihnen mehr Höhe und Stabilität, sodass Sie aus verschiedenen Winkeln fotografieren oder filmen können, ohne Kompromisse bei der Bildqualität eingehen zu müssen.

Lampenstative

Für die richtige Beleuchtung Ihrer Aufnahmen ist ein Lampenstativ unerlässlich. Ringleuchten und andere Beleuchtungsgeräte können auf speziellen Stativen montiert werden, sodass Sie immer das passende Licht für Ihre Fotos oder Videos haben. Die meisten Lampenstative sind verstellbar, damit Sie die Beleuchtung einfach auf die gewünschte Höhe einstellen können.

Mikrofonstative

Mit einem Mikrofonstativ können Sie Ihr Mikrofon genau dort positionieren, wo Sie es benötigen, ohne es halten zu müssen. Das ist ideal für Streaming, Podcasts oder die Aufnahme von Voice-overs. Mikrofonarme, wie der VIJIM LS24, sind flexibel und erleichtern die Anpassung der Mikrofonposition, damit Sie stets die beste Klangqualität erzielen.


Was ist die ideale Höhe und das ideale Gewicht eines Stativs?

Auch die Höhe und das Gewicht Ihres Stativs hängen stark von der geplanten Nutzung ab. Sind Sie viel unterwegs, wählen Sie ein leichtes Stativ. Oft hat man bereits viel dabei (Kamera, Objektive und Zubehör), da kann ein schweres Stativ unpraktisch sein, besonders auf längeren Strecken. Achten Sie jedoch darauf, dass das Stativ auch bei starkem Wind stabil stehen bleibt, wenn Sie im Freien filmen. Wenn Sie ein Stativ für Interviews suchen, sollten Sie während der Aufnahme aufrecht stehen können. Für die meisten Foto- und Videografen ist ein Stativ mit einer Höhe zwischen 140 cm und 180 cm ausreichend. Das MOJOGEAR 177cm 2-in-1 Stativ: Dreibein & Einbein ist bis zu 177 cm höhenverstellbar und damit hoch genug, selbst für Interviews mit großen Personen.


Aus welchem Material sollte ein Stativ sein?

Die meisten Stative werden aus Aluminium, Kunststoff oder Carbon gefertigt. Das Material bestimmt maßgeblich das Gewicht und den Preis eines Stativs. Carbon ist sehr robust und gleichzeitig extrem leicht, was es ideal für unterwegs macht. Der Preis für Carbonfaser-Stative ist in der Regel jedoch höher als der für Stative aus Aluminium oder Kunststoff. Aluminium ist etwas schwerer und kann bei Kälte unangenehm kalt werden. Haben Sie ein kleineres Budget? Dann entscheiden Sie sich für Kunststoff. Kunststoffstative können durchaus ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wir raten Ihnen jedoch, beim Kauf eines Kunststoffstativs besonders auf die Bewertungen anderer Nutzer zu achten, um einen Fehlkauf zu vermeiden.


Was ist der Unterschied zwischen einem Foto- und einem Videostativ?

Der wichtigste Unterschied zwischen einem Fotostativ und einem Videostativ liegt im Stativkopf. Ein Videokopf enthält eine Flüssigkeit (oft Öl), die Vibrationen dämpft und Bewegungen verlangsamt, sodass Ihre Aufnahmen schön fließend werden. Suchen Sie ein Videostativ? Dann empfehlen wir Ihnen, auf die Länge des Schwenkarms zu achten. Mit einem langen Arm können Sie den Stativkopf feinfühliger bewegen. Tipp: Wenn Sie ein Stativ in Kombination mit Ihrem Smartphone verwenden möchten, prüfen Sie, ob eine Handyhalterung im Lieferumfang enthalten ist. Bei allen MOJOGEAR-Stativen ist standardmäßig eine Handyhalterung dabei.


Das richtige Stativ bestellen

Die oben genannten Informationen und Tipps zum Stativkauf geben Ihnen hoffentlich einen besseren Überblick über die verschiedenen Modelle und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welches am besten zu Ihnen passt. Wir verstehen, dass Ihre Wahl auch von Preis und Qualität abhängt und Sie vor dem Kauf gerne die Meinungen anderer hören möchten. Schauen Sie sich die Möglichkeiten an und lesen Sie die Erfahrungen anderer Nutzer bei den Stativen in unserem Sortiment.