Wie wählt man die richtige Powerbank aus?

An
Hoe kies je de juiste powerbank?

Pendeln Sie zur Arbeit oder fahren Sie in den Urlaub? Oder nutzen Sie täglich mehrere Geräte gleichzeitig? Eine Powerbank ist heutzutage unverzichtbar. Es gibt viele verschiedene Powerbanks, die sich in Größe, Gewicht, Kapazität und Leistung unterscheiden. Doch woher wissen Sie, welche Sie brauchen? In diesem Blogbeitrag besprechen wir die wichtigsten Faktoren, die Sie beim Kauf der richtigen Powerbank beachten sollten.

Schnelle Navigation

Wie viele mAh benötige ich?

Die Abkürzung mAh steht für Milliamperestunde und beschreibt die Kapazität eines Akkus. Dies ist wichtig bei der Wahl der richtigen Powerbank. Mehr zum Thema mAh erfahren Sie hier.

Smartphone

Für die meisten Nutzer ist eine Powerbank mit 10.000 mAh ideal. Damit lässt sich ein durchschnittliches Smartphone je nach Modell etwa 1,5 bis 2 Mal vollständig aufladen. Bist du mehrere Tage unterwegs oder nutzt dein Smartphone intensiv, zum Beispiel für Video, Navigation oder Fotografie, und möchtest auch Zubehör laden, solltest du eine Powerbank mit 20.000 mAh oder mehr in Betracht ziehen. Damit kannst du dein Smartphone 3 bis 4 Mal aufladen.

iPhone

Die neueren iPhone-Modelle haben eine Akkukapazität von 3.500 mAh. Eine Powerbank mit 10.000 mAh reicht aus, um ein iPhone aufzuladen. Die volle Kapazität (10.000 mAh) einer Powerbank wird nie erreicht. Du kannst dein iPhone also durchschnittlich 1,5 bis 2 Mal vollständig aufladen, je nachdem, welches iPhone-Modell du hast. Du fährst übers Wochenende weg oder möchtest mehrere iPhones oder Zubehör gleichzeitig aufladen? Dann wähle eine Powerbank mit 20.000 mAh. Damit kannst du dein iPhone bis zu 3 bis 4 Mal aufladen.

Samsung

Samsung-Smartphones verfügen über eine Akkukapazität von 4.500 mAh. Die maximale Leistung lässt sich mit einer Powerbank nie erreichen. Eine Powerbank mit 10.000 mAh reicht also auf jeden Fall aus, um Ihr Samsung 1,5 Mal aufzuladen.

Tablette

Neuere Tablet-Modelle verfügen über eine durchschnittliche Akkukapazität von 8.000 bis 10.000 mAh, wie beispielsweise beliebte Modelle wie iPads und Samsung Galaxy Tabs. Empfehlenswert ist eine Powerbank mit einer Kapazität von 20.000 mAh. Damit lässt sich das Tablet auf jeden Fall vollständig aufladen.

Wie viel Watt brauche ich?

Smartphone

Die Wattzahl der Powerbank bestimmt die Ladegeschwindigkeit. Je schneller Sie laden möchten, desto höher sollte die Leistung sein, je nachdem, wie viel Leistung das zu ladende Gerät unterstützt. Zum Laden Ihres Smartphones reicht in der Regel eine Powerbank mit 20 Watt Leistung völlig aus.

iPhone

Die Wattzahl, die Ihre Powerbank zum optimalen Laden benötigt, beträgt 27 W. Dies liegt daran, dass die neueren iPhone-Modelle mit 27 W oder mehr aufgeladen werden können.

Samsung

Die neueren Modelle der Samsung-Smartphones können mit bis zu 45 W laden. Mit einer Powerbank mit weniger als 45W können Sie Ihr Samsung problemlos aufladen, wenn Sie jedoch die maximale Ladeleistung erreichen möchten, empfiehlt sich eine Powerbank mit mehr als 45W Leistung.

Tablette

Zum Laden handelsüblicher Tablets und iPads reicht eine Powerbank mit 20W Leistung aus. Für schnellladefähige Modelle wie iPad Pro oder Galaxy Tab S8/9 empfehlen wir eine Powerbank mit mindestens 45W Leistung.

Welche Powerbank-Größe benötige ich?

Bei der Auswahl einer Powerbank denken viele Menschen sofort an die Kapazität, aber auch Größe und Gewicht sind wichtig. Der Unterschied zwischen einer kompakten Powerbank im Taschenformat und einer Laptop-Powerbank ist erheblich. Die richtige Größe hängt ganz davon ab, wie, wo und wofür Sie Ihre Powerbank verwenden.

  • Die kompakten Taschengrößen verfügen meist über bis zu 10.000 mAh und sind leicht und klein. 10.000 mAh Powerbanks passen meist problemlos in die Manteltasche, Hosentasche oder kleine Handtasche. Sehr praktisch, wenn Sie nur wenig Platz haben. Diese Powerbank ist zum 1,5- bis 2-maligen Aufladen Ihres Smartphones geeignet. 10.000 mAh Powerbanks wiegen ungefähr 175 Gramm.
  • 20.000 mAh Powerbanks sind in der Regel mittelgroß. Sie sind ideal für alle, die mehrere Tage ohne Steckdose sind, ein Gerät über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgen oder mehrere Geräte gleichzeitig laden möchten. Sie sind zwar etwas größer, lassen sich aber dennoch bequem in der Vordertasche Ihres Rucksacks oder Handgepäcks transportieren. Damit können Sie ein Smartphone 3 bis 4 Mal und ein Tablet ± 1 Mal aufladen. Das Gewicht dieser Powerbanks beträgt etwa 350 Gramm.
  • Für die intensive Nutzung oder das Laden eines Laptops eignen sich größere Powerbanks mit mehr als 20.000 mAh. Diese sind schwerer und wiegen ungefähr 700 Gramm. Bitte beachten Sie, dass Sie maximal 27.000 mAh mit ins Flugzeug nehmen dürfen. Die MOJOGEAR Ultra Laptop Powerbank liegt mit 26.800 mAh genau im Limit.

Wie viele Ports benötige ich?

Bei der Auswahl einer Powerbank ist die Anzahl der Anschlüsse sehr wichtig. Die Auswahl hierfür ist situationsabhängig und hängt davon ab, wofür Sie die Powerbank verwenden möchten. Darüber hinaus erfreuen sich kabellose Powerbanks immer größerer Beliebtheit, insbesondere für iPhones mit integriertem MagSafe-Magneten. Der Magnet in der Powerbank kann als zusätzlicher Anschluss betrachtet werden.

Möchten Sie immer nur ein Gerät gleichzeitig aufladen? Dann reicht eine Powerbank mit 1 oder 2 Anschlüssen. Ein Vorteil hierbei ist, dass diese Powerbanks meist kompakt und leicht sind. Dies ist ideal für den alltäglichen Gebrauch und wenn Sie die Powerbank gerne in der Tasche tragen.

Möchten Sie mehrere Geräte gleichzeitig aufladen? Dann wählen Sie eine Powerbank mit mindestens 2 Anschlüssen. Dies ist ideal, um beispielsweise Ihr Smartphone und Ihre Ohrhörer gleichzeitig aufzuladen. Zudem gibt es Powerbanks mit USB-C und USB-A Anschluss, sodass Sie flexibel zwischen älteren und neueren Anschlüssen sind. Dies ist ideal für Reisende, wenn Sie häufig mehrere Geräte gleichzeitig aufladen möchten oder für Pass-Through-Laden.

Benötigen Sie 3 oder mehr Ports? Dies ist beispielsweise praktisch, wenn Sie Ihr Smartphone, Tablet und Ihre Smartwatch gleichzeitig laden möchten. Dies ist auch praktisch, wenn Sie die Powerbank mit jemand anderem teilen möchten, da Sie dann über genügend Anschlüsse verfügen. Achten Sie außerdem auf eine Powerbank mit integrierten Kabeln , so vergessen Sie Ihre Kabel nicht und können Ihre Geräte aufladen. Ideal für Familien, Festivals und Content-Ersteller.

Was ist der Niedrigstrommodus?

Der Low Current Mode ist eine spezielle Funktion, mit der Sie Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch aufladen können, wie etwa kabellose Ohrhörer (z. B. AirPods), Smartwatches, Fitness-Tracker oder Bluetooth-Zubehör.

Normale Powerbanks erkennen automatisch, ob ein Gerät angeschlossen ist. Benötigt ein Gerät allerdings weniger als 60 mA, denkt die Powerbank, dass nichts angeschlossen ist und schaltet nach einigen Sekunden ab, d.h. die Powerbank lädt nichts.

Der Low Current Mode verhindert dies. Es stellt sicher, dass die Powerbank aktiv bleibt. Wenn Sie also eine Powerbank mit dem Ziel kaufen möchten, ein Gerät mit geringem Stromverbrauch aufzuladen, prüfen Sie immer, ob die Powerbank den Low Current Mode unterstützt.

Powerbanks mit niedrigem Stromverbrauch

Verwandte Blogs

  • Wat is Qi2 en hoe werkt het?

    Was ist Qi2 und wie funktioniert es?

    Kabelloses Laden erfreut sich zunehmender Beliebtheit; fast jedes Handy unterstützt es, und Kabel verschwinden immer mehr. Mit Qi2 wird kabelloses Laden noch besser und schneller. Vielleicht sind Sie online schon...

    Weiterlesen
  • Powerbank mee in het vliegtuig MOJOGEAR

    Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

    Eine Powerbank ist auf Reisen unverzichtbar. Mit einer Powerbank können Sie Ihre Geräte überall aufladen und sorgenfrei reisen. Aber wie sieht es beim Fliegen aus? Darf man eine Powerbank mit...

    Weiterlesen
  • Wat is GaN en wat zijn de voordelen?

    Was ist GaN und welche Vorteile bietet es?

    Heutzutage möchte jeder seine Geräte so schnell und effizient wie möglich aufladen. Denken Sie an Ihr Smartphone, Ihren Laptop oder Ihr Tablet. Herkömmliche Ladegeräte werden zunehmend durch neue Technologien ersetzt....

    Weiterlesen