Was ist USB-C?

An
Wat is USB-C?

USB-C ist die kleinere, schnellere und verbesserte Version von USB-A. USB-C entwickelt sich zum Standard für alle elektronischen Geräte. Zu diesem Zweck wurden in der EU kürzlich Vorschriften erlassen. Diese Verordnung schreibt vor, dass jedes elektronische Gerät bis zum 28. Dezember 2024 mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sein muss. Diese Entscheidung wurde getroffen, um eine stärkere Standardisierung zu gewährleisten. Verbraucher benötigen nicht mehr fünf verschiedene Kabel zu Hause, um alle ihre elektronischen Geräte aufzuladen; stattdessen reichen ein oder mehrere USB-C-Kabel aus.

Schnelle Navigation

Warum USB-C?

Warum ist USB-C besser als seine Vorgänger? Der USB-C-Anschluss weist eine Reihe von Aspekten auf, in denen dieser Standard deutlich besser abschneidet als Anschlüsse wie USB-A, Micro-USB oder Lightning.

USB-C ist symmetrisch

Eine USB-C-Verbindung ist symmetrisch. Dies bedeutet, dass Sie das Kabel immer in einem Durchgang einstecken können, egal wie Sie es einstecken. Das bedeutet, dass Sie Ihren USB-Stecker nie wieder viermal umdrehen müssen, bevor er endlich in den Anschluss passt. Dies spart viel Zeit und Frust, insbesondere wenn Sie Ihre Geräte mehrmals täglich trennen und wieder verbinden. Dies führt auch dazu, dass der Anschluss Ihrer Geräte weniger schnell verschleißt. All diese erneuten Versuche und das Drücken von der falschen Seite können die Ports wirklich beschädigen. Geräte wie Smartphones und Powerbanks mit USB-C halten daher grundsätzlich länger.

Quick Charge 3.0/4.0 und USB Power Delivery

Viele USB-C-Kabel unterstützen die neusten Schnellladefunktionen Quickcharge 3.0 und 4.0 sowie USB Power Delivery. Diese Funktionen können bis zu 100 W Leistung liefern, was bedeutet, dass selbst ein schwererer Laptop wie das MacBook Pro von Apple schnell aufgeladen werden kann. Dadurch können Sie sowohl Ihren Laptop als auch Ihr Telefon mit demselben modernen USB-C-Kabel aufladen, sodass Sie keine separaten Kabel mehr benötigen. Dabei ist zu beachten, dass Ihr Netzteil (Powerblock) die richtige Leistung/Wattzahl liefern kann. Beispielsweise kann das MOJOGEAR Charge + 140W-Ladegerät bis zu 140 Watt Leistung liefern und verfügt über 4 Anschlüsse. So können Sie problemlos ein Telefon, einen Laptop und ein drittes und viertes Gerät gleichzeitig schnell aufladen.

Manche Smartphones lassen sich (je nach Kapazität) in nur 15 Minuten bis zu 50 % aufladen. Denn diese neuen Schnellladefunktionen nutzen die intelligenten Chips in USB-C-Kabeln. Möchten Sie mehr über die Unterschiede zwischen diesen Schnellladeprotokollen erfahren? Dann lesen Sie unseren Blogartikel USB Power Delivery vs. Quick Charge 3.0 .

USB-C-Kabel und Daten

USB-C-Kabel sind mit einem Smartchip ausgestattet, dieser Smartchip im Kabel liest das Gerät, an das das Kabel angeschlossen ist, sodass das Maximum über das Kabel erreicht werden kann. Während des Ladevorgangs weiß Ihr Gerät, wie viel Last das Kabel aushalten kann, und das Netzteil weiß, wie viel Last das Gerät aushalten kann. Dadurch können Sie so effizient wie möglich laden.

USB-C und Audio

In letzter Zeit sind Smartphones nicht mehr mit einer 3,5-mm-Audiobuchse, auch als Kopfhöreranschluss bekannt, ausgestattet. Dies bedeutet, dass Sie viele Ihrer (älteren) kabelgebundenen Audioprodukte nicht mehr direkt mit Ihrem Smartphone verbinden können. Immer mehr Audioprodukte sind daher mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Es gibt jedoch immer noch viele Audioprodukte mit einem 3,5-mm-Audio-Klinkenanschluss. Für den Anschluss an Ihr Smartphone oder Laptop mit USB-C-Anschluss benötigen Sie einen USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapter .

USB-C für Apple iPhone und iPad

Der neue USB-C-Standard gilt selbstverständlich auch für alle neuen Elektronikgeräte von Apple.

Welche iPhone-Modelle haben einen USB-C-Anschluss?
- iPhone 15 (alle Varianten) und neuer haben einen USB-C-Anschluss.
- iPhone 14 und ältere Versionen haben einen Apple Lightning-Anschluss.

Welche iPad-Modelle haben einen USB-C-Anschluss?
11-Zoll-iPad Pro (1. Generation oder höher)
12,9-Zoll-iPad Pro (3. Generation oder höher)
iPad Air (4. Generation oder höher)
- Ältere Versionen haben einen Apple Lightning-Anschluss.

Was ist USB?

USB steht für Universal Serial Bus und ist eine der am häufigsten verwendeten Verbindungen für elektronische Geräte. Der Standard-USB-Anschluss wird auch USB-A genannt. Innerhalb von USB-A gibt es verschiedene Versionen, die Informationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten übertragen können. Viele Powerbanks und Ladegeräte sind (auch) mit einem USB-A-Anschluss ausgestattet. Dies liegt daran, dass viele Kabel immer noch USB-A auf USB-C oder USB-A auf Lightning sind. In letzter Zeit bringen die Hersteller immer mehr USB-C-zu-USB-C- oder USB-C-zu-Lightning-Kabel auf den Markt. Dies liegt daran, dass diese Verbindungsarten Daten und Energie schneller übertragen.

USB dient zum Übertragen von Daten von einem Gerät auf ein anderes. Die Akkukapazität von Smartphones nimmt zu und Smartphones können immer mehr Leistung (Watt) verarbeiten. Dies bedeutet auch, dass Kabel voraussichtlich mehr Strom liefern können, um Telefone und andere Geräte schneller aufzuladen. USB-C ist hierfür besser geeignet als USB-A.

Der USB-A-Anschluss (rechts im Bild oben), der einst als Standard galt, ist bei elektronischen Geräten immer seltener anzutreffen. Die Geräte werden immer dünner und der „normale“ USB-A-Anschluss ist relativ dick, wodurch er nicht mehr in die neuen dünnen Laptops passt. USB-C ist dünner und kompakter, sodass dünnere und leichtere Laptops entwickelt werden können.

Abschluss

USB-C ist der neue Standardanschluss für elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops. Es dient zum Laden, Übertragen von Daten oder zum Verbinden von Geräten mit einem Monitor. Mit dem richtigen USB-C-Kabel können Sie Ihr Smartphone und Tablet über die Schnellladeprotokolle USB Power Delivery und Quick Charge schnell aufladen.