USB Power Delivery vs. Quick Charge 3.0

An
USB Power Delivery vs Quick Charge 3.0

Zum Aufladen mobiler Geräte stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die ein schnelleres und effizienteres Laden ermöglichen. Zwei der beliebtesten Ladetechnologien sind USB Power Delivery (PD) und Quick Charge 3.0 (QC 3.0). Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Technologien und welche ist besser?


USB-Stromversorgung

USB Power Delivery (PD) ist ein universeller Standard, der mit allen USB-Geräten funktioniert, unabhängig von Marke oder Typ. Mit USB PD können Geräte viel schneller aufgeladen werden als mit herkömmlichen Ladegeräten. Es verwendet den USB-Standard, um Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere USB-Geräte mit höherer Leistung als den üblichen 5 Volt und 2,4 Ampere aufzuladen.

USB-Stromversorgung 3.0

Eines der jüngsten großen Updates zur Stromversorgung ist PD 3.0. In diesem Update wurden neue Kommunikationstechnologien hinzugefügt, dies wurde PPS (Programmable Power Supply) genannt. Dadurch kann das Gerät vom Ladegerät eine höhere oder niedrigere Spannung anfordern und so während des Ladevorgangs eine optimale Spannung gewährleisten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Telefon im Vergleich zu anderen Ladeprotokollen wie Quick Charge 3.0 schneller und kühler aufgeladen wird.

USB-Stromversorgung 3.1

Das neueste Update für Power Delivery ist Power Delivery 3.1. Mit diesem Update ist es möglich, mit noch höherer Leistung zu laden. Die maximale Leistung, mit der Sie derzeit laden können, beträgt 240 W. Damit können Sie nahezu alle Gerätetypen aufladen, auch große Laptops. Bei PD 3.0 bzw. 2.0 waren es nur 100W, was für die meisten Laptops und Smartphones ausreichend ist.

Effizienz

USB Power Delivery ist außerdem energieeffizienter, da es die Stromversorgung des Geräts dynamisch anpasst. Dadurch erhält das Gerät nie mehr Energie als es benötigt. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Gefahr einer Überhitzung oder Beschädigung des Geräts verringert.

Ein weiterer Vorteil von USB Power Delivery besteht darin, dass es bidirektionales Laden unterstützt. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur Ihr Gerät aufladen, sondern Ihr Gerät auch zum Aufladen anderer Geräte verwenden können. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn Sie Ihren Laptop über den Akku eines Smartphones aufladen möchten.

Schnellladung 3.0

Quick Charge 3.0 wurde von Qualcomm entwickelt und ist eine Ladetechnologie, die nur mit Qualcomm-Geräten funktioniert. Fast jedes Android-Telefon verfügt über einen Qualcomm-Prozessor. Quick Charge verwendet intelligente Technologie, um das Laden von Geräten zu verbessern und sie bis zu viermal schneller aufzuladen als herkömmliche Ladegeräte. QC 3.0 verwendet höhere Leistungsstufen und passt die Ladeleistung dynamisch an das zu ladende Gerät an.

Quick Charge 3.0 wurde entwickelt, um schnellere Ladegeschwindigkeiten für Qualcomm-basierte Geräte bereitzustellen, funktioniert aber auch mit anderen Geräten, die den USB-Standard unterstützen. Es ist nicht bidirektional, Sie können das Gerät also nicht zum Laden anderer Geräte verwenden.

Schnellladung 4.0

Die größte Änderung mit 4.0 Quickcharge bestand darin, dass Quick Charge auch mit dem allgemeinen Power Delivery kompatibel wurde. Wenn ein Quick Charge-Ladegerät auf ein Gerät ohne QuickCharge-Kompatibilität trifft, wechselt das Ladegerät zum standardmäßigen Power Delivery Protocol. Darüber hinaus wurden noch zahlreiche weitere Dinge optimiert. Beispielsweise wurde Intelligent Thermal Balancing eingeführt. Dadurch wird der Strom auf 2 Akkuzellen verteilt, wodurch dieser weniger schnell überhitzt.

Schnellladung 5.0

Die neuste Generation von Quickcharge ist Quickcharge 5.0. Dadurch war das Laden mit höherer Leistung möglich. Qualcomm behauptet, dass Sie mit QuickCharge 5.0 ein Telefon in 5 Minuten bis zu 50 % aufladen können. Mit Quickcharge 5.0 können Sie Ihr Telefon jetzt mit mehr als 100 W Leistung aufladen. Dies liegt daran, dass ein QC5-Ladegerät eine Ausgangsspannung von 20 V liefern kann. Nur wenige Premium-Smartphones unterstützen Quickcharge 5.0, da viele Telefone ihre eigenen Ladeprotokolle entwickelt haben.

Was ist besser?

Die Antwort auf die Frage, welche dieser beiden Technologien besser ist, hängt von Ihrem eigenen Gerät ab. Ist Ihr Gerät Quickcharge-kompatibel? Dann ist dies vermutlich die bessere Option, was bei neuen Premium-Smartphones jedoch oft nicht mehr der Fall ist. Andernfalls ist es wahrscheinlich besser, ein Ladegerät zu wählen, das über das allgemeine Power Delivery-Ladeprotokoll oder das spezifische Ladeprotokoll für Ihr Telefon verfügt.

Viele Ladegeräte verfügen über mehrere Ladeprotokolle, wie beispielsweise das MOJOGEAR CHARGE + 140 W. Dieses Ladegerät unterstützt: USB-C Power Delivery, Quick Charge 3.0 & 4+, Samsung Super Fast Charging und PPS.

2015/16 nutzten viele Geräte QuickCharge 3.0, mittlerweile verfügen viele Smartphones über eigene Ladeprotokolle, wie etwa Samsung Super Fast Charging oder Huaweis SuperCharge. Diese Geräte können weiterhin über die Standard-Stromversorgung aufgeladen werden, obwohl dies wahrscheinlich langsamer sein wird. Dies hat zur Folge, dass neuere Versionen von Quickcharge in neuen Smartphones oft nicht mehr verwendet und implementiert werden.

Wenn Sie nach einem Ladegerät suchen, das sowohl QuickCharge 3.0 als auch USB Power Delivery bietet, sehen Sie sich das MOJOGEAR Charge+ an. Dieses Ladegerät bringt alles mit, was Sie brauchen, um nicht nur Ihr Smartphone schnell aufzuladen, sondern auch Ihren Laptop mit Energie zu versorgen.

Powerbank mit Quickcharge oder Power Delivery

Nicht nur Ladegeräte können die Ladeprotokolle Quickcharge oder Power Delivery verwenden. Auch Powerbanks können davon profitieren. Diese Ladeprotokolle ermöglichen es Powerbanks, Ihr Telefon schnell und effizient aufzuladen. Fast alle modernen Powerbanks sind entweder mit Quickcharge oder Power Delivery ausgestattet, jedoch nicht alle. Achten Sie daher beim Kauf einer neuen Powerbank darauf, ob eine Powerbank diese Lademethoden unterstützt. Alle MOJOGEAR- Powerbanks unterstützen sowohl Quickcharge als auch Power Delivery.

Abschluss

Kurz gesagt: Beide Technologien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, Ihre eigenen Bedürfnisse zu bewerten und die Technologie auszuwählen, die am besten zu Ihren Geräten und Ladeanforderungen passt.

Hoffentlich haben Sie etwas über diese Formen des Schnellladens gelernt. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Bitte kontaktieren Sie uns über unsere Kontaktseite .

Sehen Sie sich unsere Ladekabel an

Verwandte Blogs

  • Wat is Qi2 en hoe werkt het?

    Was ist Qi2 und wie funktioniert es?

    Kabelloses Laden erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Fast jedes Smartphone unterstützt es, und Kabel verschwinden immer häufiger. Mit Qi2 wird kabelloses Laden noch besser und schneller. Vielleicht sind Sie online schon...

    Weiterlesen
  • Powerbank mee in het vliegtuig MOJOGEAR

    Darf man eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

    Auf Reisen ist eine Powerbank unverzichtbar. Mit einer Powerbank können Sie Ihre Geräte überall aufladen und so unbeschwert ausgehen. Doch was, wenn Sie mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen?...

    Weiterlesen
  • Wat is GaN en wat zijn de voordelen?

    Was ist GaN und welche Vorteile bietet es?

    Heutzutage möchte jeder seine Geräte so schnell und effizient wie möglich aufladen. Denken Sie an Ihr Smartphone, Ihren Laptop oder Ihr Tablet. Herkömmliche Ladegeräte werden zunehmend durch neue Technologien ersetzt....

    Weiterlesen