DJI Osmo Action 6 vs. GoPro Hero 13

An
DJI Osmo Action 6 vs. GoPro Hero 13

DJI hat dieses Jahr mit der DJI Osmo Action 6 ein neues Flaggschiff-Modell unter den Action-Cams auf den Markt gebracht. Doch wie schlägt sich diese neue Action-Cam im Vergleich zum Marktführer GoPro? In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die technischen Daten und Funktionen beider Action-Cams. Anhand mehrerer Beispiele zeigen wir die Stärken der jeweiligen Modelle, damit Sie die beste Action-Cam für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Neugierig, wie die GoPro Hero 13 im Vergleich zur DJI Osmo Action 5 Pro abschneidet ? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag.

  • DJI Osmo Action 6 Pro

    • Auflösung : 4K@120fps, 2,7K@120fps, 1080p@240fps
    • Maximale Akkulaufzeit : 240 Minuten
    • Sensor : 1/1,1 Zoll
    • Blende : f/2.0-f/4.0
    • Sichtfeld : 155 Grad
    • Wasserdicht : bis zu 20 Meter
    • FPS : 240/200/120/100/60/50/30/25/24 fps
    • Speicherkapazität erweiterbar auf bis zu 1 TB
    • Preis : 379 €

  • GoPro HERO 13

    • Auflösung: 5,3K@60fps, 4K@120fps, 2,7K@240fps, 1080p@240fps
    • Maximale Akkulaufzeit: 150 Minuten
    • Sensor : 1/1,9 Zoll
    • Blende : f/2.5
    • Sichtfeld: 149 Grad
    • Wasserdicht: bis zu 10 Meter
    • FPS: 240/200/120/100/60/50/30/25/24 fps
    • Speicherkapazität erweiterbar auf bis zu 256 GB
    • Preis: 329 €

Auflösung

Vergleicht man die technischen Daten der beiden Action-Cams, fallen schnell einige Unterschiede auf. Zunächst die Auflösung: Die GoPro Hero 13 filmt in 5,3K, die Osmo Action 6 hingegen nicht. Daher liefert die GoPro etwas schärfere Aufnahmen als die Osmo Action 6. Die Qualität hängt jedoch nicht allein von der Pixelanzahl ab.

1/1,1-Zoll-Sensor im Vergleich zu 1/1,9-Zoll-Sensor

Der Kamerasensor hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität Ihrer Aufnahmen. Die Osmo Action 6 verfügt über einen 1/1,1-Zoll-Sensor, die GoPro Hero 13 hingegen über einen 1/1,9-Zoll-Sensor. Obwohl die GoPro-Aufnahmen in 5,3K-Auflösung schärfer sind, erfasst der größere Sensor der Osmo Action 6 mehr Details.

Der größere Sensor ermöglicht deutlich bessere Aufnahmen bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen. Der Unterschied ist enorm. Mit einer GoPro sieht man bei Dunkelheit fast nichts, während die Osmo Action 6 noch viele Details erfasst.

Und schließlich ist der Sensor der Osmo Action 6 nahezu quadratisch. Dadurch lässt sich das Videomaterial im Nachhinein problemlos für verschiedene Plattformen zuschneiden. Zum Beispiel 9:16 für TikTok oder 16:9 für YouTube.

Wasserbeständigkeit und Akkulaufzeit

Weitere wesentliche Unterschiede zeigen sich in der Wasserdichtigkeit und Akkulaufzeit der Action-Cams. Die Osmo Action 6 ist bis 20 Meter wasserdicht, die GoPro Hero 13 hingegen nur bis 10 Meter. Das ist aber kein großes Problem, da ein wasserdichtes Gehäuse für die GoPro Hero 13 nur etwa 30 € kostet.

Die GoPro Hero 13 bietet eine maximale Akkulaufzeit von 150 Minuten, die Osmo Action 6 hingegen 240 Minuten. Das ist ein Unterschied von über einer Stunde zwischen den beiden Action-Cams. Obwohl dieser Unterschied beträchtlich ist, lassen sich für die GoPro problemlos Ersatzakkus mitführen. Daher ist es eigentlich nur dann ein Problem, wenn man länger als 240 Minuten am Stück filmen möchte.

Variable Blende vs. statische Blende

Die DJI Osmo Action 6 ist die erste Action-Kamera mit variabler Blende. Damit lässt sich die Blende manuell oder automatisch anpassen. Die GoPro Hero 13 hingegen hat eine feste Blende von f/2.5, wodurch man immer mit derselben großen Blendenöffnung arbeiten muss. Das bedeutet weniger Kontrolle über die Lichtverhältnisse. Bei sehr dunklen Lichtverhältnissen kann man die Blende beispielsweise weiter öffnen (niedrige Blendenzahl). Dadurch fängt die Action-Kamera mehr Licht ein, was zu mehr Details in dunklen Bereichen führt. Bei sehr hellen Lichtverhältnissen kann man die Blende schließen. So gelangt weniger Licht auf den Sensor und überbelichtete Aufnahmen werden vermieden.

Insgesamt schneidet die Osmo Action 6 in puncto Leistung deutlich besser ab als die GoPro Hero 13. Das liegt unter anderem daran, dass die GoPro Hero 13 wesentlich älter ist als die Osmo Action 6. Daher wird es sehr spannend sein zu sehen, was GoPro mit der Veröffentlichung der GoPro Hero 14 präsentieren wird.

Verschiedene Funktionen der GoPro Hero 13 und Osmo Action 6

Zwischen der GoPro Hero 13 und der Osmo Action 6 gibt es keine großen Unterschiede in den Funktionen. Das liegt hauptsächlich daran, dass sich die Verbesserungen bei der Osmo Action 6 auf die Hardware der Action-Kamera konzentrieren.

Zeitlupe

Die GoPro Hero 13 verfügt über einen Serienbild-Zeitlupenmodus. Damit kann die GoPro 15 Sekunden lang mit 400 Bildern pro Sekunde in 720p oder mit 360 Bildern pro Sekunde in 900p filmen. So lassen sich coole Actionaufnahmen machen. Die Osmo Action 6 hat diese Funktion nicht. Ein ähnlicher Effekt kann jedoch mit der Bearbeitungssoftware der Osmo Action 6 erzielt werden.

Linsen

Für die GoPro Action-Kamera ist eine große Auswahl an Objektiven erhältlich, darunter Makro-, Ultraweitwinkel- und anamorphotische Objektive. Für die Osmo Action 6 sind hingegen nur ein Objektiv zur Vergrößerung des Sichtfelds und ein Makroobjektiv verfügbar.

Abschluss

In nahezu allen Bereichen ist die Osmo Action 6 der GoPro Hero 13 überlegen. Das ist nachvollziehbar, da die Osmo Action 6 deutlich neuer ist als die GoPro Hero 13. Die GoPro Hero 13 bietet zwar einige Funktionen, die die Osmo Action 6 nicht hat, diese sind aber nicht besonders erwähnenswert.

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Action-Kamera sind, ist die Osmo Action 6 die bessere Wahl und den Preisunterschied definitiv wert.

Sehen Sie sich unser gesamtes Action-Cam-Zubehör an

Verwandte Blogs

  • Beste videolampen in 2025

    Die besten Videoleuchten im Jahr 2025

    Beim Filmen oder Videoanrufen ist es wichtig, jederzeit gut sichtbar zu sein. Manchmal befindet man sich jedoch in einer schlecht beleuchteten Umgebung. In solchen Situationen ist eine Videoleuchte hilfreich. In...

    Weiterlesen
  • De 5 beste opladers – Keuzegids 2025

    Die 5 besten Ladegeräte – Auswahlhilfe 2025

    Immer genug Strom, egal wo Sie sind: Das macht das richtige Ladegerät möglich. Ob Sie unterwegs schnell aufladen, mehrere Geräte gleichzeitig laden oder einfach nur keine Kabel mehr mit sich...

    Weiterlesen