Wie wählt man das richtige Ladegerät? – 5 Tipps

An
Hoe kies je de juiste oplader? - 5 tips

Ein gutes Ladegerät ist wichtig. Das richtige Ladegerät sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Smartphone schnell genug geladen wird, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Geräte. Sie werden Ihr Ladegerät häufig benötigen: zum Aufladen Ihrer Geräte zu Hause, für einen kurzen Energieschub unterwegs oder im Büro, wenn Sie Ihre Geräte gerade nicht benutzen. Dieser Blogbeitrag erklärt, worauf Sie beim Kauf eines Ladegeräts achten sollten, damit Sie das beste für Ihre Bedürfnisse finden.

Schnell navigieren

MOJOGEAR CHARGE+ 65W snellader met USB naar USB-C kabel 3 meter | Geschikt voor Samsung/iPhone 15/16 - Opladers

1. Ladezeit

Wenn Sie Ihrem Smartphone schnell neuen Akku verleihen möchten, ist ein Schnellladegerät praktisch. Mit einem fast leeren Akku kommen Sie natürlich nicht weit. Glücklicherweise gibt es eine große Auswahl an Schnellladegeräten, aber was zeichnet ein gutes Schnellladegerät aus?

Der wichtigste Faktor für die Ladegeschwindigkeit ist die maximale Leistung ( in Watt ). Ein Standardladegerät liefert oft 5–10 Watt, während Schnellladegeräte mit 18 bis 140 Watt erhältlich sind. Mehr Leistung bedeutet jedoch nicht immer schnelleres Laden: Bis etwa 65 Watt ist ein deutlicher Unterschied in der Ladegeschwindigkeit spürbar.

Wichtig ist auch, dass die verwendete Technologie auf dem neuesten Stand ist: Power Delivery (PD), Quick Charge (QC) oder GaN-Technologie unterstützen sicheres Schnellladen. So passt sich Ihr Schnellladegerät automatisch der Ladekapazität Ihres Smartphones an, selbst wenn es mehr Leistung liefert, als Ihr Gerät aufnehmen kann.

Ladezeit eines durchschnittlichen Smartphones (mit einer Batteriekapazität von ca. 4500 mAh)

Ladegerätleistung Geeignet für Geschätzte Ladezeit 0 → 100 % Kommentare
5 W Standardmäßige alte USB-Ladegeräte ± 3 – 3,5 Stunden Sehr langsam; kaum ausreichend während der Benutzung
22,5 W Moderne Schnellladegeräte (z. B. Huawei SuperCharge, PD 20–25 W) ± 1 Std. 15 Min. – 1 Std. 30 Min. Beliebt für Smartphones mit USB-C-Anschluss
30 W Universelle PD-Ladegeräte, iPhone 15 Pro / Pixel / Samsung ± 1 Stunde Gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Hitze
65 W Hochwertige PD/GaN-Ladegeräte ± 35 – 45 min Oftmals durch das Gerät selbst eingeschränkt.
140 W Laptop-Ladegeräte (z. B. MacBook Pro) ± 35 min (nur wenn das Gerät dies verkraftet) Ältere Smartphones verbrauchen selten mehr als 30 W; das ist übertrieben.
MOJOGEAR NovaMag All-in-1 Powerbank 10.000 mAh – Draadloos Qi2 & ingebouwde kabels – Paars - Powerbanks

2. Ladegerät für unterwegs

Wenn der Akku Ihres Handys unterwegs schwach wird, ist eine kompakte Lösung gefragt. Für Reisen empfehlen wir daher immer eine Powerbank. Sie können diese zu Hause vorladen und unterwegs Ihr Handy damit mehrmals aufladen.

Um herauszufinden, wie oft Sie Ihr Smartphone mit einer bestimmten Powerbank aufladen können, müssen Sie die Kapazität Ihres Smartphones (in mAh) kennen. Diese Information finden Sie normalerweise nicht in den Einstellungen Ihres Smartphones, sondern online (z. B. durch die Suche nach „Smartphone-Modell mAh“).

Die Berechnung ist einfach: Multiplizieren Sie zunächst die Kapazität der Powerbank mit 0,85 (MOJOGEAR Powerbanks haben einen Wirkungsgrad von 85 %, die restlichen 15 % gehen durch Energieverlust verloren) und teilen Sie das Ergebnis anschließend durch die Kapazität Ihres Smartphones. Mit einer 10.000-mAh-Powerbank und einem iPhone 14 (3.279 mAh) können Sie Ihr Smartphone mehr als zweieinhalb Mal vollständig aufladen.

Möchten Sie mehr über Kapazität erfahren? Lesen Sie unseren Blogbeitrag: „ Was bedeutet mAh?

MOJOGEAR Wireless MagSafe powerbank 10.000 mAh - Magnetisch en Draadloos voor Android en iPhone - Met bureau-standaard - Zwart/Wit - Powerbanks

3. Kabelloses Laden

Sind Sie es leid, ständig mit Kabeln hantieren zu müssen, oder haben Sie nie das richtige Kabel dabei? Dann ist ein kabelloses Ladegerät die ideale Lösung.

Ein kabelloses Ladegerät nutzt Induktion (üblicherweise Qi- oder Qi2-Standard), um Strom drahtlos zu übertragen. Sie legen Ihr Smartphone einfach auf das Ladegerät, und der Ladevorgang startet automatisch.

Die meisten modernen Smartphones von Marken wie Apple, Samsung und Google unterstützen kabelloses Laden. Prüfen Sie jedoch unbedingt, ob Ihr Gerät diese Funktion besitzt, da nicht jedes Modell darüber verfügt. Apple verwendet MagSafe, das allerdings erst ab dem iPhone 12 unterstützt wird.

Beachten Sie außerdem die maximale kabellose Ladeleistung. Viele Smartphones lassen sich kabellos mit bis zu 7,5 oder 15 Watt laden, einige Modelle (wie beispielsweise neuere Samsung Galaxy-Geräte) unterstützen jedoch Schnellladen mit bis zu 25 Watt mit einem kompatiblen Qi2-Ladegerät.

Ein Vorteil des kabellosen Ladens ist seine Bequemlichkeit und die aufgeräumte Optik auf dem Schreibtisch oder Nachttisch. Der Nachteil ist, dass es etwas langsamer lädt als kabelgebundenes Laden und das Smartphone exakt auf der Ladespule positioniert werden muss. Magnetische Ladegeräte, wie beispielsweise solche mit MagSafe oder Qi2 (diese verfügen über einen Magneten), lösen dieses Problem weitgehend.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog: „ Was ist kabelloses Laden und wie funktioniert es?

4. Das richtige Kabel

Beim Laden Ihres Handys kommt es nicht nur auf das Ladegerät selbst an, sondern auch auf das Kabel. Ein gutes Kabel liefert ausreichend Strom für schnelles Laden und verhindert Überhitzung oder Spannungsverlust.

Am wichtigsten ist, dass Sie die richtige Verbindung für Ihr Telefon auswählen:

  • USB-C: der aktuelle Standard für fast alle Android-Geräte, Tablets und neue iPhones (ab iPhone 15).
  • Lightning: Für iPhone 14 und jünger sowie einige Zubehörteile.
  • Micro USB: Ältere Technologie, wird aber immer noch in billigen Geräten oder Zubehör verwendet.

Am anderen Ende des Kabels befindet sich üblicherweise ein USB-A- oder USB-C-Anschluss. Dieser wird an das Ladegerät (Netzteil) angeschlossen. Neuere Ladegeräte verwenden fast immer USB-C, da dieser Standard eine höhere Leistung unterstützt (bis zu 240 W mit USB-C 2.1).

Verwenden Sie stets ein zugelassenes Kabel einer vertrauenswürdigen Marke wie MOJOGEAR, Apple oder Samsung. Minderwertige Kabel können überhitzen oder die Ladegeschwindigkeit verringern.

Beim Laden bestimmen drei Faktoren gemeinsam die Geschwindigkeit:

  1. Die maximale Leistung des Ladegeräts
  2. Die maximale Leistung, die das Kabel verkraften kann
  3. Die maximale Ladekapazität des Geräts

Die Ladegeschwindigkeit hängt vom schwächsten Glied ab. Wenn Sie ein 65-Watt-Ladegerät und ein 100-Watt-Kabel haben, Ihr Telefon aber nur 30 Watt akzeptiert, laden Sie trotzdem nur mit 30 Watt.

Tipp: Verwenden Sie für Laptops oder Tablets immer ein Kabel, das für Power Delivery (PD) geeignet ist, und vergewissern Sie sich, dass das Kabel für die richtige Wattzahlklasse zertifiziert ist.

MOJOGEAR CHARGE+ 140 Watt oplader met USB naar Lightning kabel 1,5 meter | iPhone snellader - Opladers

5. Mehrere Geräte gleichzeitig aufladen

Suchen Sie ein Ladegerät, mit dem Sie alles aufladen können – von Ihrem Smartphone und Ihrer Smartwatch bis hin zu Ihrem Tablet und Laptop? Dann ist ein Hochleistungs-Mehrfachladegerät die beste Wahl.

Diese Ladegeräte verfügen über mehrere USB-C- und teilweise auch USB-A-Anschlüsse, sodass Sie all Ihre Geräte gleichzeitig mit einem einzigen Adapter aufladen können. Dank moderner GaN-Technologie bleiben sie kompakt, kühl und effizient. So laden Sie Ihre Geräte schnell und sicher.

Ein vollwertiges Ladegerät mit beispielsweise 100 W oder 140 W Leistung verteilt die Strommenge automatisch auf Ihre Geräte. So können Sie beispielsweise Ihren Laptop (z. B. 65 W) mühelos aufladen und gleichzeitig Ihr Smartphone und Ihre Kopfhörer.

Nützlich für:

  • Ob zu Hause oder im Büro: Ein Ladegerät für alle Ihre Geräte
  • Auf Reisen: Nehmen Sie weniger lose Adapter mit.
  • Mehr Platz in Ihrer Steckdosenleiste: Mit einem Mehrfachladegerät können Sie mehr Geräte aufladen und haben so mehr Platz für andere Steckdosen.

Achten Sie beim Kauf eines Laptops auf die Stromverteilung der einzelnen Anschlüsse. Nicht jeder Anschluss liefert die gleiche Leistung (in Watt). Prüfen Sie daher, ob der Anschluss, an den Ihr Laptop angeschlossen ist, ausreichend Leistung (in der Regel 60 W oder mehr) bereitstellt.

Ein gutes, komplettes Ladegerät spart Platz, ist effizienter und erspart Ihnen die Arbeit mit mehreren separaten Adaptern.

Abschluss

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Arten von Ladegeräten, um Ihre Geräte aufzuladen. Nachfolgend die 5 wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Achten Sie auf die Leistung Ihres Ladegeräts: Wie schnell soll Ihr Telefon geladen werden?
  • Achten Sie auf die Größe: Wann benutzen Sie das Ladegerät am häufigsten und wie viel Platz nimmt es ein?
  • Möchten Sie ein kabelloses Ladegerät oder nicht?
  • Beachten Sie, dass das verwendete Kabel möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie Ihr Netzteil überträgt. Denken Sie daran, dass sich Ihr Telefon langsamer auflädt, wenn Ihr Kabel eine geringere Nennleistung hat.
  • Überlegen Sie, wie viele Geräte Sie gleichzeitig mit einem Ladegerät aufladen möchten.

Vor dem Kauf eines Ladegeräts ist es wichtig, die Kapazität (mAh) und die maximale Leistung (Watt) Ihres Telefons zu kennen.

Haben Sie jetzt eine bessere Vorstellung davon, welches Ladegerät Sie benötigen? Dann lesen Sie unseren Blog: „Die 5 besten Ladegeräte für Ihr Handy – Auswahlhilfe 2025“.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie die beste Lösung für Ihre Situation besprechen? Kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.

Verwandte Blogs

  • GoPro Max 2 vs. DJI Osmo 360

    GoPro Max 2 vs. DJI Osmo 360

    Dieses Jahr haben alle drei großen Actioncam-Hersteller neue 360-Grad-Kameras herausgebracht. Zuerst die Insta360 X5, dann die erste 360-Grad-Kamera von DJI und nun als Schlusslicht GoPro mit der GoPro Max 2....

    Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Wie erfahre ich, welche Ladekapazität mein Handy verträgt?

Die maximale Ladekapazität Ihres Telefons finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder indem Sie online nach „[Telefonmodell] maximale Ladekapazität in Watt“ suchen. iPhones unterstützen beispielsweise oft 20 W über Power Delivery, während einige Android-Geräte bis zu 65 W oder mehr verarbeiten können.

Ist Schnellladen schlecht für den Akku meines Handys?

Nein, moderne Smartphones und Ladegeräte sind für sicheres Schnellladen ausgelegt. Solange Sie ein zertifiziertes und mit Ihrem Gerät kompatibles Ladegerät verwenden, verhindert die Technologie Überhitzung und Überladung. Für optimale Sicherheit wählen Sie ein Ladegerät mit Power Delivery (PD) oder Quick Charge (QC).

Worin besteht der Unterschied zwischen einem GaN-Ladegerät und einem herkömmlichen Ladegerät?

GaN-Ladegeräte (aus Galliumnitrid) sind kleiner, effizienter und erzeugen weniger Wärme als herkömmliche Ladegeräte. Sie liefern mehr Leistung bei kompakterer Bauweise. Ideal für alle, die leistungsstarkes und dennoch platzsparendes Laden benötigen, beispielsweise auf Reisen.

Kann ich meinen Laptop mit einem USB-C-Handyladegerät aufladen?

Nur wenn das Ladegerät ausreichend Leistung liefert und Ihr Laptop USB-C-Laden unterstützt. Hinweis: Nicht alle USB-C-Ladegeräte oder -Kabel liefern die gleiche Leistung. Für Laptops wird häufig ein Ladegerät mit einer Leistung zwischen 65 W und 140 W empfohlen.

Worin besteht der Unterschied zwischen mAh und Watt bei Ladegeräten und Powerbanks?

  • mAh (Milliampere-Stunde) gibt die Kapazität einer Batterie oder Powerbank an; mit anderen Worten, wie viel Energie sie enthält.
  • Die Wattzahl (W) gibt an, wie schnell ein Gerät geladen werden kann. Eine Powerbank mit hoher mAh-Kapazität kann Ihr Smartphone häufiger aufladen, und ein Ladegerät mit höherer Wattzahl lädt schneller, sofern Ihr Gerät dies verträgt.