So wählen Sie eine Powerbank mit der richtigen Kapazität für Ihr iPhone

An
Hoe kies je een powerbank met de juiste capaciteit voor je iPhone

Kennt ihr das: Unterwegs ist das iPhone fast leer, aber weit und breit keine Steckdose. Eine Powerbank ist die perfekte Lösung. Doch wie viel Kapazität braucht man, um das iPhone zu laden? Reichen 5.000 mAh oder sollte man lieber auf eine Powerbank mit 10.000 mAh oder sogar 20.000 mAh zurückgreifen? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie viel Kapazität deine Powerbank zum Laden deines iPhones genau benötigt.

Schnelle Navigation

Wie viele mAh hat mein iPhone-Akku?

Welche Powerbank du für dein iPhone benötigst, hängt von deinem iPhone-Modell ab. Die Akkukapazität variiert von ±2.500 mAh bei kleineren und älteren iPhone-Modellen bis zu ±4.700 mAh bei neueren Modellen wie dem iPhone 15 Pro Max und 16 Pro Max. Die benötigte Kapazität ist daher je nach Modell unterschiedlich.

Wie oft kann ich mein iPhone mit einer Powerbank aufladen?

Angenommen, Sie besitzen eine Powerbank mit 10.000 mAh Kapazität und Ihr Telefon hat eine Kapazität von 5.000 mAh. Sie würden erwarten, Ihr Telefon etwa zweimal aufladen zu können, aber das stimmt nicht ganz. Jede Powerbank hat einen bestimmten Wirkungsgrad und verliert beim Laden eines anderen Geräts etwas Kapazität. Die meisten Powerbanks haben einen Wirkungsgrad von etwa 80–85 %. Das bedeutet, dass die tatsächliche mAh-Kapazität einer 10.000 mAh-Powerbank tatsächlich 8.000/8.500 mAh beträgt. Achten Sie beim Kauf einer Powerbank genau darauf.

So berechnen Sie, wie oft Sie ein iPhone mit einem 5.000-mAh-Akku mit einer Powerbank mit 80 % Effizienz aufladen können:

8.000 mAh / 5.000 mAh = 1,6-mal

Angenommen, Sie haben eine Powerbank mit einer Kapazität von 20.000 mAh, dann können Sie Ihr Telefon 3,2 Mal aufladen, weil:

(20.000 * 0,8) / 5.000 mAh = 3,2-fache Aufladung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht pro iPhone-Modell mit der Akkukapazität und der Anzahl der Ladevorgänge, die Sie mit einer 10.000- und 20.000- mAh-Powerbank durchführen können.

Bedeutet ein höherer mAh-Wert immer eine längere Akkulaufzeit?

Wenn ein Telefon einen Akku mit höherer Kapazität (mAh) hat, hält es im Allgemeinen auch länger. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manche Telefone sind beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Bildschirmgrößen sparsamer als andere. Ein Telefon mit einem 5-Zoll-Bildschirm (heutzutage relativ klein) verbraucht deutlich weniger Strom als ein Telefon mit einem größeren Bildschirm von beispielsweise 6,5 Zoll.

Darüber hinaus unterscheiden sich Telefone und Marken auch in ihrer Energieeffizienz. Ein Apple iPhone hat oft einen kleineren Akku als ein Android-Telefon, iPhones nutzen den Strom jedoch effizienter und können daher länger genutzt werden als Android-Geräte. Ein wichtiger Faktor dabei ist das von Apple selbst entwickelte Betriebssystem: iOS. Dadurch wird sichergestellt, dass Betriebssystem und Hardware (das Telefon selbst) perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Heb je nog vragen of heb je advies nodig? Neem dan contact op met onze klantenservice, we helpen je graag verder.

Verwandte Blogs

  • GoPro Max 2 vs. DJI Osmo 360

    GoPro Max 2 vs. DJI Osmo 360

    Dieses Jahr haben alle drei großen Actioncam-Hersteller neue 360-Grad-Kameras herausgebracht. Zuerst die Insta360 X5, dann die erste 360-Grad-Kamera von DJI und nun als Schlusslicht GoPro mit der GoPro Max 2....

    Weiterlesen