Welche Frequenz verwenden Sie für drahtlose Mikrofone?

An
Welke frequentie gebruik je voor draadloze microfoons?

Ein drahtloses Mikrofon ist ideal für Redner, bei Veranstaltungen und für Content-Ersteller. Kein Ärger mit Kabeln, nehmen Sie einfach Ihre Stimme in hoher Qualität und völliger Freiheit auf. Aber wussten Sie, dass Sie in den Niederlanden nicht einfach jedes beliebige drahtlose Mikrofon verwenden können? Es gibt Regeln für die Frequenzen, auf denen Sie senden dürfen. Die Nationale Inspektion für digitale Infrastruktur legt fest, welche Frequenzen Sie nutzen dürfen. Keine Sorge, wir erklären Ihnen in diesem Blog, welche Regeln Sie beachten müssen, damit Sie problemlos mit Ihrem Funkmikrofon aufnehmen können.

1. Was ist eine Frequenz

Einfach ausgedrückt ist eine Frequenz ein Punkt im Funkspektrum, an dem ein Gerät, beispielsweise ein drahtloses Mikrofon, ein Signal überträgt. Da es viele Geräte gibt, die über drahtlose Signale funktionieren (Mikrofone, Router, Telefone, Sender usw.), ist dieses Spektrum begrenzt. Es gibt Regeln und Vereinbarungen, um Störungen anderer Geräte zu verhindern. Wer darf welche Frequenz nutzen? Auf welche Weise und in welchem ​​Land/welcher Region. In den Niederlanden bestimmt die Nationale Inspektion für digitale Infrastruktur, welche Frequenzen Sie verwenden dürfen.

2. Welche Frequenzen dürfen Sie nutzen?

Es gibt eine Reihe von Frequenzbändern, die lizenzfreier Nutzung bedürfen. Mit anderen Worten: Sie dürfen sie ohne Lizenz verwenden, solange Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen. Siehe die Tabelle unten.

3. Wann wählen Sie welche Frequenz?

  • Wählen Sie für den Heimgebrauch oder in kleinen Veranstaltungsorten ein Modell, das mit 863–865 MHz arbeitet.
  • Für den professionellen Einsatz, beispielsweise im Theater oder bei Großveranstaltungen. Betrachten Sie das Frequenzband 823–832. Wenn Sie mehrere Systeme gleichzeitig nutzen möchten, wählen Sie das Frequenzband 1.785 und 1.800 MHz.

Entdecken Sie die Möglichkeiten drahtloser Mikrofone

4. Was ist mW EIRP?

Bei drahtlosen Mikrofonen sieht man oft „maximal 10 mW EIRP“. Aber was genau bedeutet das?

mW steht für Milliwatt, dies ist eine Maßeinheit, die die Leistung angibt. Also, wie stark das Signal ist. Eirp steht für Equivalent Isotropically Radiated Power (Äquivalente isotrope Strahlungsleistung) . Es ist das Maß dafür, wie viel Leistung eine Antenne unter Berücksichtigung der Antennenverstärkung effektiv in eine bestimmte Richtung überträgt. Es hilft zu bestimmen, wie „stark“ ein ausgesendetes Funksignal ist.

Vereinfacht ausgedrückt gibt es an, wie stark das Signal tatsächlich ist, das aus dem Mikrofon kommt. Also nicht nur, was das Gerät selbst überträgt, sondern auch, wie es von der Antenne verstärkt wird.

Beispiel:

  • Ihr drahtloses Mikrofon sendet mit 10 mW
  • Die Antenne verstärkt das Signal um +3dBi
  • Der Eirp beträgt 13 mW (ohne Kabelverlust)

5. Worauf Sie beim Kauf eines drahtlosen Mikrofons achten sollten

  • Prüfen Sie immer, ob das drahtlose Mikrofon für den Einsatz in den Niederlanden geeignet ist
  • Prüfen Sie, ob der Hersteller klar angibt, auf welcher Frequenz das drahtlose Mikrofon arbeitet
  • Sehen Sie, wie groß die Reichweite ist. Normalerweise reichen 10–30 Meter aus.
  • Bitte beachten Sie die Sendeleistung (eirp)
  • Prüfen Sie, ob das System neben WLAN oder Bluetooth störungsfrei funktioniert

Häufig gestellte Fragen

Welche Frequenz ist in den Niederlanden für drahtlose Mikrofone zulässig?

In den Niederlanden sind die Frequenzbänder um 863–865 MHz und ein Teil von 470–790 MHz für drahtlose Mikrofone zugelassen, abhängig von der vorhandenen Lizenz.

Was bedeutet „lizenzfrei“ für Frequenzen?

Das bedeutet, dass Sie das drahtlose Mikrofon ohne Genehmigung verwenden können. Vorausgesetzt, Sie bleiben im angegebenen Frequenzband.

Warum sind einige Mikrofone in mehreren Frequenzbändern verfügbar?

Denn sie müssen in der Lage sein, in unterschiedlichen Ländern, Umgebungen und Situationen ohne Störungen oder Verstöße gegen lokale Vorschriften zu funktionieren.

Darüber hinaus ist das Funkspektrum stark ausgelastet: Es wird auch von WLAN-Netzwerken, Mobiltelefonen, Fernsehsendern, Walkie-Talkies usw. genutzt. Wenn zwei Geräte die gleiche Frequenz verwenden, kommt es zu Störungen. Mehrere Reifen bieten die Flexibilität, auf einen „saubereren“ Reifen umzusteigen.

Bei Konzerten, Festivals oder Fernsehaufzeichnungen sind oft Dutzende drahtlose Mikrofone im Einsatz. Durch die Verwendung unterschiedlicher Frequenzbänder vermeiden Sie Interferenzen zwischen Mikrofonen desselben Sets.

Verwandte Blogs

  • Dynamisch vs condensator microfoon

    Dynamisch vs condensator microfoon

    Ben je op zoek naar een nieuwe microfoon? Dan kom je al snel twee veelgebruikte types tegen: de dynamische microfoon en de condensatormicrofoon. Deze zie je overal terug – van...

    Weiterlesen
  • DJI Osmo 360 vs Insta360 X5

    DJI Osmo 360 gegen Insta360 X5

    Zwei große Actioncam-Hersteller haben dieses Jahr eine 360-Grad-Kamera auf den Markt gebracht. Für die Insta360 ist es bereits das fünfte Modell, für DJI hingegen die erste echte 360-Grad-Actioncam. Die Osmo...

    Weiterlesen
  • DJI Osmo 360 Release: Specificaties en features

    DJI Osmo 360 Release: Spezifikationen und Funktionen

    DJI hat kürzlich die DJI Osmo 360 herausgebracht. Diese Action-Kamera von DJI soll mit der Insta360 360-Kamera und der ebenfalls bald erscheinenden GoPro Max 2 konkurrieren. DJI hat sich entschieden,...

    Weiterlesen