Kann man mit einer GoPro vloggen?

An
Vloggen met een GoPro

Du möchtest mit dem Vloggen beginnen, bist dir aber noch unsicher, welche Kamera die richtige ist? Die Auswahl ist riesig und die Preise variieren stark. Eine GoPro scheint auf den ersten Blick eine günstige und praktikable Option zu sein. Doch ist Vloggen mit einer GoPro wirklich sinnvoll? Die kurze Antwort lautet: Ja, es ist definitiv möglich, aber nicht in jeder Situation. Manchmal ist eine GoPro ideal, manchmal eignet sich eine andere Kamera besser. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Vor- und Nachteile und zeigen dir, in welchen Situationen eine GoPro zum Vloggen geeignet ist und in welchen nicht.

Schnelle Navigation

Welche GoPro eignet sich am besten zum Vloggen?

Mittlerweile gibt es mehr als dreizehn verschiedene GoPro-Modelle. Doch welches eignet sich am besten zum Vloggen? Generell kann man davon ausgehen, dass sich die neueste Version am besten für tägliche Vlogs eignet. Aktuell ist das die GoPro Hero 13 , die GoPro Hero 14 wird im September 2025 erwartet. Allerdings gilt: Das neueste Modell ist immer auch das teuerste.

Haben Sie ein knapperes Budget? Dann ist es ratsam, ein Modell von vor einem Jahr in Betracht zu ziehen. Es ist oft noch leicht erhältlich und deutlich günstiger, bietet aber fast die gleichen Funktionen. Ältere Modelle verschwinden tendenziell schneller aus den Läden.

Es gibt auch die GoPro HERO (Budget-Version) . Dieser Version fehlt beispielsweise eine integrierte Bildstabilisierung, sie kann aber dennoch eine gute Wahl sein, wenn Sie kostengünstig mit dem Vloggen beginnen möchten.

Schließlich hat GoPro die GoPro Max : eine spezielle 360-Grad-Kamera. Perfekt für die Aufnahme einzigartiger Aufnahmen oder die Erstellung kreativer Videoprojekte.

Vorteile des Vlogging mit einer GoPro

Kompakt

Eine GoPro ist im Vergleich zu anderen Videokameras relativ klein. Das ist ideal, wenn du auf Reisen bist oder einfach keine schwere Kamera mit dir herumschleppen möchtest. Die GoPro Hero 13 beispielsweise ist nur 7,2 cm breit, 5 cm hoch und 3,3 cm tief und wiegt gerade einmal 86 Gramm. Damit kannst du die Kamera sogar in der Hosentasche tragen.

Wasserdicht & stoßfest

Die GoPro Hero 13 ist selbstverständlich bis zu 10 Meter wasserdicht. Ideal zum Vloggen beim Schwimmen, Schnorcheln oder sogar Tauchen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Kamera nass wird; GoPros sind speziell dafür konzipiert.

Außerdem sind sie so konstruiert, dass sie einiges aushalten. Ein Sturz vom Tisch oder ein kleiner Unfall? Deine GoPro wird das wahrscheinlich überleben. Genau diese Kombination aus Wasserdichtigkeit und Robustheit macht die GoPro so geeignet für abenteuerlustige Vlogger, die ihre Kamera überallhin mitnehmen möchten. Für zusätzliche Sicherheit kannst du dich für ein wasserdichtes Gehäuse oder eine Schutzhülle entscheiden.

Eingebaute Stabilisierung

Da die GoPro als Action-Kamera entwickelt wurde, verfügt sie über eine hervorragende integrierte Stabilisierung. Diese sorgt jederzeit für flüssige, stabile Aufnahmen, auch beim Laufen, Gehen oder Mountainbiken. Das kommt dem Betrachter zugute, da verwackelte Aufnahmen sehr dynamisch wirken können.

Nachteile des Vlogging mit einer GoPro

Das Vloggen mit einer GoPro hat auch einige Nachteile, beispielsweise die Audioqualität, die Bildschirmgröße und die eingeschränkte Zoomfunktion.

Tonqualität

Das eingebaute Mikrofon der GoPro ist sehr schlecht. Wenn Sie versuchen, sich selbst beim Sprechen während Ihres Vlogs aufzunehmen, klingt der Ton schrill. Außerdem nimmt die GoPro viele Windgeräusche und andere Umgebungsgeräusche auf. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie ein GoPro Media Mod oder einen offiziellen Mikrofonadapter kaufen. Diese sind jedoch relativ teuer. Das Media Mod kostet 100 € und der Adapter 70 €. Es ist auch nicht möglich, ein Media Mod oder einen Adapter von Drittanbietern zu verwenden, da diese einfach nicht funktionieren. Sobald Sie ein Media Mod oder einen Adapter haben, können Sie alle Arten von Mikrofonen daran anschließen, die für Ihre Art von Vlog geeignet sind.

Eingeschränkter Zoom

Die GoPro verfügt über kein bewegliches Objektiv zum Zoomen. Es handelt sich also um einen rein digitalen Zoom. Durch das Zoomen werden keine zusätzlichen Details sichtbar, sondern lediglich die Pixel vergrößert. Dies führt zu einem Qualitätsverlust beim Heranzoomen. Dies soll die Kompaktheit und Wasserdichtigkeit der Kamera gewährleisten.

Kleiner Bildschirm

Da die GoPro sehr kompakt ist, ist auch der Bildschirm relativ klein. Dadurch ist es manchmal schwierig, klar zu erkennen, was sich im Bild befindet. Glücklicherweise verfügt die GoPro über ein weites Sichtfeld, sodass Sie Ihr Motiv oft ins Bild bekommen. Wenn Sie jedoch einen bestimmten Winkel ausprobieren möchten, kann dies schwieriger sein.

GoPro im Vergleich zu einer Vlogging-Kamera

Beim Vergleich der GoPro Hero 13 Black mit einer der beliebtesten Vlogging-Kameras, der Sony ZV-1, bietet die ZV-1 eine bessere Bildqualität, einen besseren Zoom und ein praktischeres und größeres Display.

Mit der Sony ZV-1 lassen sich also professionellere Aufnahmen machen. Der Unterschied ist jedoch nicht groß und für das ungeübte Auge kaum wahrnehmbar. Dafür ist die GoPro deutlich vielseitiger: Sie ist wasserdicht, verfügt über eine hervorragende Stabilisierung und hält auch ein paar Stöße aus.

Auch deutlich günstiger ist die GoPro. Die ZV-1 kostet 650 Euro, die GoPro Hero 13 ist bereits ab 349 Euro erhältlich.

Abschluss

Die GoPro eignet sich perfekt für Vlogging. Sie liefert gestochen scharfe Aufnahmen und eignet sich ideal für abenteuerliche Momente, beispielsweise auf Reisen und bei Outdoor-Aktivitäten. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine herkömmliche Vlogging-Kamera wie die Sony ZV-1 effektiver ist, insbesondere in Bezug auf Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit.

Die Wahl hängt also von der Art der Vlogs ab, die Sie erstellen möchten. Wenn Sie sich hauptsächlich auf städtische Umgebungen oder Innenaufnahmen konzentrieren, kann sich die ZV-1 lohnen, auch wenn sie rund 300 € mehr kostet. Wenn Sie mit einem knapperen Budget arbeiten oder eine vielseitige Kamera suchen, die Wasser und Stößen standhält, ist die GoPro eine sehr gute Option.

Kurz gesagt: Wählen Sie die Kamera, die am besten zu Ihrem Stil, Ihrer Umgebung und Ihrem Budget passt – so holen Sie das Beste aus Ihren Vlogs heraus.

Alle GoPro-Zubehörteile ansehen

Verwandte Blogs

  • DJI Osmo 360 vs Insta360 X5

    DJI Osmo 360 gegen Insta360 X5

    Zwei große Actioncam-Hersteller haben dieses Jahr eine 360-Grad-Kamera auf den Markt gebracht. Für die Insta360 ist es bereits das fünfte Modell, für DJI hingegen die erste echte 360-Grad-Actioncam. Die Osmo...

    Weiterlesen
  • DJI Osmo 360 Release: Specificaties en features

    DJI Osmo 360 Release: Spezifikationen und Funktionen

    DJI hat kürzlich die DJI Osmo 360 herausgebracht. Diese Action-Kamera von DJI soll mit der Insta360 360-Kamera und der ebenfalls bald erscheinenden GoPro Max 2 konkurrieren. DJI hat sich entschieden,...

    Weiterlesen
  • GoPro Hero 14: Wat wordt er verwacht

    GoPro Hero 14: Was Sie erwartet

    Die Markteinführung des neuen Flaggschiffmodells von GoPro ist mit Spannung erwartet. Für das Unternehmen ist die Einführung der GoPro Hero 14 von entscheidender Bedeutung. Die zunehmende Konkurrenz durch Marken wie...

    Weiterlesen