Günstiger Versand innerhalb Deutschlands
+31 13 234 0566
Land/Region
Wird geladen ...
Möchten Sie ein Mikrofon kaufen? Sie arbeiten mit Video oder Audio und möchten die beste Tonqualität aufzeichnen. Ein externes Mikrofon ist hierfür unabdingbar. Es gibt unterschiedliche Mikrofontypen für unterschiedliche Situationen. Sie möchten ein Mikrofon kaufen, könnten aber etwas Hilfe gebrauchen? Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Mikrofons.
Suchen Sie ein Mikrofon? Ohne Mikrofon klingt Ihr Sound sehr unprofessionell. Dies möchten Sie weder in Ihren Videos noch in einem professionellen Umfeld. Es gibt viele verschiedene Arten von Mikrofonen mit unterschiedlichen Spezifikationen, die in bestimmten Situationen hervorragende Ergebnisse liefern. Wir unterscheiden zwischen Ansteckmikrofonen, Funkmikrofonen, Richtmikrofonen, Studiomikrofonen und Handmikrofonen. Jedes dieser Mikrofone hat einen bestimmten Verwendungszweck. Es ist wichtig, dass Sie ein Mikrofon kaufen, das Ihren Bedürfnissen und der Situation entspricht. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden. Sie informieren Sie gerne über die verschiedenen Mikrofone. Neben einem Mikrofon können Sie auch den Kauf von Mikrofonzubehör in Betracht ziehen. Dies sind nützliche Tools zur Verbesserung Ihrer Inhalte oder Ihres Sounds. Denken Sie beispielsweise an einen Mikrofonarm oder eine Pop-Cap.
Wenn Sie Gamer, Content-Ersteller oder Profi sind, ist ein externes Mikrofon immer empfehlenswert. Ein externes Mikrofon ist immer besser als ein internes Mikrofon in einem Telefon oder Laptop. Ein 9,95 € teures Mikrofon kann im Vergleich zum internen Mikrofon Ihres Geräts einen enormen Unterschied in der Tonqualität ausmachen.
Darüber hinaus können Mikrofone Umgebungsgeräusche oft viel besser ausblenden. Dadurch können Sie in belebten Umgebungen besser aufnehmen, ohne dass der Ton unbrauchbar wird. Stellen Sie sich beispielsweise die Aufzeichnung eines Interviews in einer öffentlichen Umgebung vor. Bei einem Telefon ist die Aufnahme sehr rauschbehaftet, bei Verwendung eines Nierenmikrofons oder Ansteckmikrofons ist das Rauschen jedoch deutlich geringer. Dies führt letztendlich zu einem professionelleren Interview/einer professionelleren Aufnahme. Schließlich können Sie die Platzierung eines Mikrofons variieren. Beispielsweise können Sie ein Ansteckmikrofon an Ihr Hemd heften. Dadurch müssen Sie das Mikrofon nicht die ganze Zeit festhalten. Sie können das Mikrofon aber auch auf einem Ständer platzieren. Sie können es dann einfach in Richtung Ihres Mundes oder von ihm weg bewegen. Auf diese Weise können Sie problemlos zwischen den Tonarten wechseln.
Beim Kauf eines Mikrofons müssen Sie viele Dinge beachten. Dies liegt daran, dass es viele Mikrofone gibt, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen.
Als Erstes müssen Sie auf die Art des Mikrofons achten, das Sie benötigen. Es gibt dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone. Ein dynamisches Mikrofon ist ein Mikrofon, das weniger empfindlich ist. Dadurch eignet sich ein dynamisches Mikrofon ideal für den Einsatz bei Auftritten oder Aufnahmen in belebten Umgebungen. Ein Kondensatormikrofon ist genau das Gegenteil. Ein Kondensatormikrofon ist empfindlich und eignet sich daher ideal für den Einsatz in ruhigen Umgebungen. Denken Sie beispielsweise an ein Studio oder Ihr Zimmer.
Um ein geeignetes Mikrofon auszuwählen, ist es wichtig, auf die Richtcharakteristik zu achten. Die Richtcharakteristik gibt Aufschluss über die Empfindlichkeit des Mikrofons. Dabei werden Winkel und Entfernung berücksichtigt, aus der der Schall kommt. Es gibt verschiedene Richtcharakteristiken: Niere, Superniere, Kugel und Bidirektional.
nimmt nur Geräusche von vorne auf. Unerwünschte Hintergrundgeräusche werden durch dieses Mikrofon effektiv herausgefiltert. Dieser Mikrofontyp ist sehr verbreitet und die meisten Mikrofone verfügen über diese Richtcharakteristik.
nimmt den Ton sehr fokussiert auf. Dieser Mikrofontyp ist von vorne sehr empfindlich, genau wie Nierenmikrofone. Schall von hinten wird daher kaum aufgenommen. Ein Richtmikrofon ist ein gutes Beispiel für ein Supernierenmikrofon. Dieser Mikrofontyp wird auch auf der Bühne zum Singen verwendet.
Nehmen Sie den Ton aus allen Richtungen auf. Ein gutes Beispiel hierfür sind Ansteckmikrofone. Bei diesem Mikrofon spielt es keine große Rolle, in welche Richtung der Sprecher spricht. Das Mikrofon nimmt Geräusche aus mehreren Richtungen auf.
Nehmen Sie Ton von zwei Seiten auf: von vorne und von hinten. Dieser Mikrofontyp ist sehr unempfindlich gegenüber seitlichem Schall. Ideal zum Führen eines Interviews oder Aufnehmen eines Podcasts.
Bei den vielen Mikrofontypen müssen auch viele Anschlussarten berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Ihr Mikrofon mit dem gewünschten Gerät verbunden werden kann. So gibt es beispielsweise Mikrofone mit USB-C-Anschluss. Diese sind vor allem für Smartphones gedacht, es gibt aber auch Mikrofone mit XLR-Anschluss. Diese können nur an spezielle Geräte angeschlossen werden. Sie haben auch TRS- und TRRS-3,5-mm-Anschlüsse. TRS ist hauptsächlich für Smartphones gedacht und TRRS kann an eine Kamera angeschlossen werden.
Bei der Auswahl eines Mikrofons ist es wichtig zu wissen, welche Typen verfügbar sind und welches Ihren Anforderungen am besten entspricht. Es gibt Richtmikrofone, die sich ideal für Interviews eignen, da sie sich auf eine bestimmte Tonquelle konzentrieren und Umgebungsgeräusche ausblenden. Clip-Mikrofone, auch Ansteckmikrofone oder Lavaliermikrofone genannt, eignen sich perfekt für die Aufzeichnung von Präsentationen oder Interviews, da sie unauffällig unter der Kleidung befestigt werden können und einen klaren Ton aufnehmen. Für mehr Bewegungsfreiheit gibt es kabellose Mikrofone , die das Kabel ersetzen und sich ideal für Präsentationen oder Interviews eignen. Podcast-Mikrofone sind speziell dafür konzipiert, Gesang klar und mit minimalen Hintergrundgeräuschen aufzunehmen – perfekt für Podcaster. Studiomikrofone sind für Musiker und Tontechniker unverzichtbar, die Instrumenten- oder Gesangsaufnahmen in Studioqualität machen möchten. Und mit USB-Mikrofonen können Sie dank USB- oder USB-C-Anschluss nahezu jedes Gerät nutzen. Zur Verbesserung der Aufnahmequalität gibt es außerdem Mikrofonzubehör wie Pop-Filter, Shockmounts, Mikrofonarme und Windschutze, die unerwünschte Geräusche minimieren.
Nicht jedes Mikrofon kann mit allen Geräten verwendet werden. Dies liegt oft an den unterschiedlichen Anschlussarten eines Gerätes oder Mikrofons.
Von nun an werden die meisten neuen Smartphones keinen 3,5-mm-Anschluss mehr haben. Das bedeutet, dass Sie einen Adapter oder ein Smartphone-Mikrofon mit USB-C benötigen. Wenn Sie ein Mikrofon als iPhone-Mikrofon verwenden möchten, benötigen Sie ein Mikrofon mit Lightning-Anschluss oder einen Lightning-auf-3,5-mm-Klinkenadapter. Smartphones verfügen über einen 3,5-mm-TRRS-Anschluss. Achten Sie beim Kauf eines Mikrofons daher unbedingt darauf, dass es über einen TRRS-Anschluss verfügt, da Ihr Mikrofon sonst nicht funktioniert.
Kameras haben im Allgemeinen einen 3,5-mm-TRS-Anschluss. Achten Sie also darauf, dass das Kameramikrofon tatsächlich über einen TRS-Anschluss verfügt. Andernfalls funktioniert das Mikrofon Ihrer Kamera nicht. Glücklicherweise gibt es hierfür auch Adapter, sodass Sie, wenn Sie bereits ein TRRS-Mikrofon besitzen, es trotzdem für Ihre Kamera verwenden können.
Wenn Sie nach einem Mikrofon für Ihren PC oder Laptop suchen, haben Sie oft eine größere Auswahl, je nachdem, welche Art von PC oder Laptop Sie besitzen. PCs sind häufig mit einem USB- und 3,5-mm-Klinkenanschluss ausgestattet. Dadurch sind für ein PC-Mikrofon verschiedene Anschlussmöglichkeiten gegeben. Bei einem Laptop kann es etwas komplizierter sein. Große Laptops verfügen oft über mehrere Anschlüsse, ein dünner, leichter Laptop, wie beispielsweise ein MacBook, verfügt jedoch oft nur über einen USB-C-Anschluss. Das heißt, ein Laptop-Mikrofon kann über einen USB-C-Anschluss, aber auch über einen USB-Anschluss oder 3,5-mm-Klinkenstecker verfügen.