Wie filmt man sich am besten im Fitnessstudio mit dem Smartphone?

An
Hoe kun je jezelf het beste filmen in de sportschool met je smartphone?

Sich selbst beim Training zu filmen, wird immer beliebter. Du kennst es bestimmt auch aus dem eigenen Fitnessstudio. Manche lehnen ihr Handy an eine Wasserflasche, um sich selbst zu filmen. Andere nehmen ein kleines Stativ mit. Es kann manchmal schwierig sein, sich selbst im Fitnessstudio gut zu filmen. Deshalb geben wir dir 5 Tipps zum Selbstfilmen im Fitnessstudio. Mit diesen Tipps sorgst du dafür, dass du mit deinem Smartphone die besten Aufnahmen von deinem Training machst.

Schnelle Navigation

1. Variieren Sie die Winkel

Beim Selbstfilmen ist es wichtig, zwischen verschiedenen Blickwinkeln zu variieren. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Technik und Haltung aus mehreren Blickwinkeln analysieren können. Darüber hinaus sorgt es für ein dynamischeres Video, das dem Zuschauer mehr Spaß macht. Wechseln Sie zwischen Weitwinkel, Mittelwinkel und Nahaufnahme. Dies können Sie durch manuelles Bewegen Ihres Telefons, aber auch durch die Nutzung der Zoomfunktion Ihres Smartphones ändern.

Bitte beachten: Zu starkes Heranzoomen verringert die Bildqualität. Das möchten Sie natürlich vermeiden. Viele Smartphones verfügen über einen optischen Zoom, der ein Heranzoomen ohne Qualitätsverlust ermöglicht. Beim Samsung S24 liegt dieser beispielsweise bei 3x, während der Digitalzoom, der allerdings mit Qualitätsverlusten einhergeht, bis zu 10x heranzoomen kann.

2. Platzieren Sie Ihr Smartphone auf einem Stativ

Mit einem Stativ erhalten Sie stabilere Bilder als mit Ihrem Telefon. Wenn Sie Ihr Telefon gegen eine Wasserflasche oder Hantel halten, fällt es oft um oder jemand stößt dagegen. Wenn Sie ein Stativ verwenden, tritt dieses Problem nicht auf. Darüber hinaus erleichtert ein Stativ den Wechsel zwischen Höhen und Winkeln. Ein Stativ lässt sich leicht aufheben und bewegen und Sie müssen nicht eine Minute lang mit einer Wasserflasche herumhantieren. Auch ein Stativ muss nicht besonders groß sein. Es gibt Mini-Stative, die nur 15 cm hoch sind und sich daher leicht in der Sporttasche transportieren lassen.

3. Nutzen Sie die Rückkamera Ihres Smartphones

Die Rückkamera Ihres Telefons ist normalerweise viel besser als Ihre Selfie-Kamera. Die Selfie-Kamera oder Frontkamera ist in erster Linie für einfache Selfies oder Videotelefonie gedacht. Beim Samsung S24 beispielsweise verfügt die Frontkamera nur über 12 MP (Megapixel), während die Rückkamera 50 MP hat. Die hintere Kamera filmt ebenfalls in 4K mit 30fps (Bilder pro Sekunde) und die vordere Kamera in 2K mit 60fps. Darüber hinaus verfügt die rückseitige Kamera auch über erweiterte Funktionen, die Ihre Aufnahmen noch besser machen, wie beispielsweise eine bessere Bildstabilisierung oder einen optischen Zoom.

4. Nehmen Sie Rücksicht auf andere

Einer der wichtigsten Aspekte beim Filmen im Fitnessstudio ist, andere Leute nicht zu stören. Nicht jeder möchte gefilmt werden. Sie müssen auch berücksichtigen, dass Sie in einem öffentlichen Raum filmen und es daher möglich ist, dass jemand durch Ihr Bild läuft. Wenn Sie dies nicht möchten, gehen Sie in ein privates Fitnessstudio und filmen Sie. Um sicherzustellen, dass Sie möglichst wenig von anderen gestört werden und umgekehrt, filmen Sie Ihr Training am besten, wenn es im Fitnessstudio ruhiger ist. Vermeiden Sie die Stoßzeiten zwischen 17 und 20 Uhr und versuchen Sie, davor oder danach zu kommen.

Stellen Sie außerdem immer sicher, dass Sie zuerst die Erlaubnis des Fitnessstudios einholen. In manchen Fitnessstudios, wie beispielsweise BasicFit, ist das Filmen beispielsweise nicht gestattet.

5. Die Beleuchtung ist entscheidend

Nicht jeder Ort im Fitnessstudio ist gleich gut beleuchtet. Dies kann dazu führen, dass Ihr Video in bestimmten Bereichen unterbelichtet ist. Das ist nicht schön anzusehen, da viele Details verloren gehen. Achten Sie daher darauf, dass Sie in gut beleuchteten Bereichen filmen. Sie können auch eine Videoleuchte mitbringen, um Ihr Video manuell zu beleuchten. Eine Videoleuchte kann hell sein. Achten Sie daher darauf, dass Sie andere nicht stören. Die meisten Lichter können an einer Telefonhalterung befestigt werden, die Sie auf ein Stativ stellen. Nachfolgend einige Beispiele:

Warum sollten Sie Ihre Trainingseinheiten aufzeichnen?

Technik und Haltung

Durch das Filmen können Sie leichter erkennen, ob Sie die richtige Technik und Haltung anwenden. Bei Übungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben ist die richtige Technik sehr wichtig. Wenn Sie dies nicht tun, erhöhen Sie das Verletzungsrisiko. Darüber hinaus sorgt eine gute Technik dafür, dass Sie die richtigen Muskeln für die Übung trainieren. Wenn Sie sich Ihr eigenes Training ansehen, können Sie viel einfacher erkennen, was Sie richtig oder falsch machen. Sie können dies bei Ihrem nächsten Training anpassen, um effizienter und sicherer zu trainieren.

Verfolgen Sie Ihren eigenen Fortschritt

Wenn Sie sich selbst filmen, können Sie Ihre Fortschritte viel besser verfolgen. Auf diese Weise können Sie Ihre Technik und Ihren Körper mit denen von vor einem Monat oder einem halben Jahr vergleichen. Klare Ergebnisse wirken motivierend. So fällt es leichter, motiviert zu bleiben und regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen.

Teilen über soziale Medien

Viele Sportler veröffentlichen ihre Trainingseinheiten gerne in den sozialen Medien. Komplimente zu bekommen, kann Sie besonders stolz machen. Vielleicht gibt dir jemand Feedback oder Tipps zur Verbesserung deines Trainings, aber du kannst auch andere Menschen mit deinen Videos inspirieren.

Verwandte Blogs