Was sind die Richtcharakteristiken eines Mikrofons?

An
Wat zijn microfoon richtingkarakteristieken?

Bei der Suche nach einem neuen Mikrofon müssen viele Funktionen berücksichtigt werden. Eine dieser Eigenschaften ist die Richtcharakteristik. Welche Richtcharakteristik am besten geeignet ist, hängt vom Anwendungsfall ab. Wenn Sie ein Mikrofon für Ihren Podcast kaufen möchten, möchten Sie, dass Ihr Mikrofon praktisch keine Umgebungsgeräusche aufnimmt. Wenn Sie hingegen ein Mikrofon zum Aufzeichnen von Besprechungen kaufen möchten, möchten Sie, dass das Mikrofon alles im Raum aufnimmt. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, erläutern wir in diesem Blog, was Richtcharakteristiken genau sind und welche für welche Situation geeignet ist.

Was ist Richtcharakteristik?

Richtcharakteristiken werden auch als Aufnahmemuster oder Polardiagramm bezeichnet. Was Richtcharakteristiken genau sind, verrät zum Teil schon der Name. Es gibt an, aus welcher Richtung das Mikrofon den Ton aufnimmt. Generell gibt es insgesamt 5 verschiedene Richtcharakteristiken. Es gibt Niere, Superniere, Hyperniere, bidirektional und omnidirektional. Prinzipiell hat man auch eine Hypernieren-Richtcharakteristik, allerdings handelt es sich hierbei lediglich um ein noch fokussierteres Aufnahmemuster als bei der Superniere.

Niere

Ein Nierenmikrofon verfügt über ein Aufnahmemuster, das den Ton von vorne aufnimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass Hintergrundgeräusche problemlos herausgefiltert werden können. Sehr nützlich, wenn Sie beispielsweise nur die Stimme einer Person aufnehmen möchten und möglichst wenig Hintergrundgeräusche wünschen. Erwägen Sie beispielsweise die Aufnahme eines Podcasts oder Interviews. Bei einem Setup, bei dem Sie sich mit Ihrem eigenen Mikrofon gegenübersitzen, werden Sie praktisch keine Probleme damit haben, dass der Ton von beiden Mikrofonen mit Nierencharakteristik aufgenommen wird. Wenn Sie für Ihren Podcast nur ein Mikrofon verwenden, möchten Sie wahrscheinlich ein omnidirektionales oder bidirektionales Mikrofon. Im Bild rechts ist zu erkennen, dass innerhalb des 180-Grad-Winkels vor dem Mikrofon fast nur Ton aufgenommen wird.


Ein Beispiel für ein Nierenmikrofon ist das Mikrofon AU01-K1 von 7RYMS

Superniere

Eine Supernierencharakteristik ist noch fokussierter als eine Nierencharakteristik. An der Vorderseite des Mikrofons nimmt ein Supernieren-Aufnahmemuster weniger Schall auf als an den Seiten des Mikrofons. Dadurch wird sichergestellt, dass noch weniger Umgebungsgeräusche zugelassen werden. Sehr nützlich, wenn Sie beispielsweise eine Aufnahme in einer Situation mit vielen Hintergrundgeräuschen machen müssen, etwa bei einer Aufführung mit großem Publikum oder einer Aufnahme in einem lauten Raum. Der Schwerpunkt liegt hier wirklich auf der Aufzeichnung einer Tonquelle. Im Bild unten ist zu sehen, dass auch auf der Rückseite Ton aufgenommen wird. Dies mag seltsam erscheinen, aber der Schall von hinten ist notwendig, um den Schall an den Seiten zu dämpfen.

Ein Beispiel für ein Supernierenmikrofon ist das Richtmikrofon Comica CVM-V30 LITE.

Hyperniere

Eine Hypernierencharakteristik ist noch richtungsstärker als eine Supernierencharakteristik. Hypernierenmikrofone erfassen noch mehr Schall von hinten. Dadurch sind diese Mikrofone empfindlicher gegenüber Rückkopplungen.

Was ist Feedback?

Rückkopplung ist eine Art Audioschleife, bei der der von den Lautsprechern oder Verstärkern kommende Ton erneut vom Mikrofon aufgenommen wird und in einer Art Schleife hängen bleibt, wodurch ein sehr hoher, quietschender Ton entsteht. Dies kann beispielsweise auch der Fall sein, wenn Sie mit zwei Laptops oder Telefonen im selben Raum Videoanrufe tätigen. Sie können dies vermeiden, indem Sie Mikrofon und Lautsprecher richtig platzieren.

Aufgrund der stark fokussierten Richtcharakteristik eignet sich ein Hypernierenmikrofon wiederum für Aufnahmen in lauten Umgebungen.

Omnidirektional

Ein omnidirektionales Mikrofon nimmt Geräusche aus allen Richtungen auf. Der Zweck dieses Mikrofons besteht darin, tatsächlich den gesamten Ton aufzunehmen. Dieses Aufnahmemuster eignet sich, wenn Sie einen Klangatmosphäreneindruck aufzeichnen möchten. Darüber hinaus kann es auch für Gruppentreffen oder Gruppeninterviews sehr nützlich sein. Alle Teilnehmer des Gruppenanrufs verwenden dasselbe Mikrofon. Dadurch muss nicht jeder ein eigenes Mikrofon mitbringen und Rückkopplungen sind sicher ausgeschlossen. Eine omnidirektionale Richtcharakteristik eignet sich auch für die Aufnahme von Instrumenten, bei denen Sie den kompletten Klang einschließlich der Resonanz aufnehmen möchten. Betrachten Sie beispielsweise ein Klavier.

Ein Beispiel für ein omnidirektionales Mikrofon ist ein Stiftmikrofon . Dabei handelt es sich um ein Mikrofon, das Sie an Ihrer Kleidung befestigen und das somit nah an Ihrem Mund sitzt. Ein weiteres Beispiel ist das BOYA BY-PM500 . Das Besondere an diesem Mikrofon ist die Umschaltung zwischen Kugel- und Nierencharakteristik. Dies ist ideal, wenn Sie zwischen einem Voice-Over und einem Gruppenmeeting wechseln.

Bidirektional

Schließlich gibt es noch die bidirektionale Richtcharakteristik. Dadurch wird von vorne und von hinten gleich viel Schall aufgenommen und die Seiten gedämpft. Dies kann praktisch sein, wenn Sie ein Interview führen und beide Personen mit einem Mikrofon aufzeichnen möchten. Der Vorteil eines bidirektionalen Mikrofons gegenüber einem omnidirektionalen Mikrofon bei einem Interview liegt darin, dass ein bidirektionales Mikrofon Umgebungsgeräusche immer noch gut ausblendet. Dadurch können Sie diese Mikrofone auch in lauteren Umgebungen verwenden. Darüber hinaus können damit auch 2 Instrumente oder 2 Sänger aufgenommen werden, die sich gegenübersitzen.

Ein Beispiel für ein bidirektionales Mikrofon ist das 7RYMS MinBo M2 Richtmikrofon.

Wenn Sie ein Mikrofon mit unterschiedlicher Richtcharakteristik suchen, schauen Sie sich alle unsere Mikrofone an. Sie haben Fragen, welches Mikrofon am besten zu Ihrer Situation passt? Bitte kontaktieren Sie unserenKundenservice . Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Mikrofone ansehen