Die besten Mikrofone 2025 – Auswahlhilfe

An
Beste microfoons in 2025 - keuzehulp

Suchen Sie ein Mikrofon für Ihre Inhalte? Es gibt viele verschiedene Mikrofontypen mit jeweils eigenen Funktionen und Preisen. Daher kann es schwierig sein, das passende Mikrofon zu finden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir einen Leitfaden mit den besten Mikrofonen für verschiedene Content-Formate erstellt. Egal ob Vlogging oder Podcast-Aufnahme – wir helfen Ihnen, das optimale Mikrofon zu finden. Erfahren Sie mehr über drahtlose Mikrofone, Streaming-Mikrofone und kabelgebundene Mikrofone.

Schnell navigieren

1. Vlogging & Interviews: 7RYMS MinBo M2 Richtmikrofon

Das 7RYMS MinBo M2 ist ein bidirektionales Kondensatormikrofon, das Ton von vorne und hinten aufnimmt. So können Sie Ihre eigene Stimme und die Person vor der Kamera klar und deutlich aufnehmen, während Umgebungsgeräusche von den Seiten reduziert werden. Wind- und Poppgeräusche werden effektiv herausgefiltert. Mit einem einzigen Knopfdruck wechseln Sie in den Supernierenmodus und nehmen nur den Ton von vorne auf. Das Mikrofon ist mit einem Blitzschuh ausgestattet und lässt sich so einfach an Kameras, Handyhalterungen oder Videorigs befestigen.

  • Aufnahmecharakteristik: Bidirektional – nimmt Schall von vorne und hinten auf, reduziert seitliche Geräusche.
  • Typ: Kondensatormikrofon – detaillierter und rauscharmer Klang.
  • Windschutz: Popschutz auf beiden Seiten für klaren Klang, auch im Freien.
  • Umschaltbarer Modus: Supernierencharakteristik für die Frontaufnahme.
  • Montage: Blitzschuhhalterung zur einfachen Befestigung an Kamera oder Rig.
  • Verwendung: Ideal für Vlogs, Interviews und die Erstellung professioneller Inhalte.

2. Mehrpersonenaufnahmen: 7RYMS DW40/30/20

Das 7RYMS DW40 ist ein drahtloses Mikrofonsystem, ideal für Podcasts, Gruppendiskussionen oder Interviews mit mehreren Sprechern. Das System besteht aus vier Sendern und einem Empfänger und ermöglicht die separate Aufnahme der Stimmen von vier Personen. Die Audiospuren werden automatisch zu einer einzigen Datei zusammengeführt – ganz ohne Nachbearbeitung. Die DW-Serie ist kompatibel mit Kameras, Smartphones, Tablets und Laptops und hat eine Reichweite von bis zu 200 Metern. Sender und Empfänger bieten eine Akkulaufzeit von ca. fünf Stunden und lassen sich bequem im mitgelieferten Aufbewahrungsetui aufladen.

  • Anzahl der Kanäle: 4 Sender und 1 Empfänger – gleichzeitige Aufnahme von bis zu vier Stimmen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Automatisches Zusammenführen der Audiokanäle, keine Nachbearbeitung erforderlich.
  • Kompatibilität: Funktioniert mit Kameras, Smartphones, Tablets und Laptops.
  • Reichweite: Bis zu 200 Meter kabellos.
  • Batterielebensdauer: Ungefähr 5 Stunden pro Sender/Empfänger.
  • Aufladen: Praktisches Aufbewahrungs- und Ladeetui inklusive.
  • Varianten: DW30 und DW20 sind je nach Nutzung mit weniger Kanälen erhältlich.

3. Aufnehmen mit dem Smartphone: Ulanzi J12

Das Ulanzi J12 ist ein Plug-and-Play-Mikrofonset für Smartphones, ideal für alle, die unterwegs schnell und einfach ohne zusätzliches Equipment aufnehmen möchten. Das Set ist in zwei Versionen erhältlich: mit USB-C für Android und iPhone 15 und neuer sowie mit Lightning für ältere iPhones. Das kompakte Ladecase ermöglicht bequemes Mitnehmen und bietet Platz für 4 bis 5 Ladungen. Eine volle Ladung ermöglicht ca. 6 Stunden Aufnahmezeit, insgesamt also 30 Stunden Nutzung. Dank des integrierten Clips lässt sich das Mikrofon einfach an der Kleidung befestigen. Mit einer kabellosen Reichweite von 20 Metern ist das J12 für nahezu jede Situation unterwegs geeignet.

  • Anschlüsse: Verfügbar als USB-C (Android/iPhone 15+) und Lightning (iPhone 14 und älter).
  • Benutzerfreundlichkeit: Plug & Play – sofortige Aufnahme ohne Adapter oder Laptop.
  • Akkulaufzeit: 6 Stunden pro Ladung, insgesamt ± 30 Stunden mit Ladecase.
  • Etui: Kompaktes Ladeetui, ähnlich einer Ohrhörerbox.
  • Reichweite: Kabellos bis zu 20 Meter.
  • Befestigung: Zur Stabilisierung an der Kleidung befestigen.
  • Ideal für: Vlogger, Reisende und schnelle Aufnahmen unterwegs.

4. Streaming und Gaming: 7RYMS AU01-K2 USB-Mikrofon-Kit mit Tischständer

Das AU01-K2 ist ein komplettes USB-Mikrofon-Set für Streaming, Podcasting und Gaming. Dank USB- und USB-C-Anschlüssen lässt es sich direkt an PC, Laptop oder Smartphone anschließen. Der klare, professionelle Klang sorgt für optimale Verständlichkeit. Ein Popfilter verhindert störende Poppgeräusche, und das Mikrofon verfügt über Tasten zur Empfindlichkeitseinstellung und Stummschaltung. Mit der Monitoring-Funktion können Sie direkt über Kopfhörer mithören und Ihre Aufnahme anpassen. Der Ständer ist mit einem universellen 3/8-Zoll-Schraubanschluss ausgestattet und lässt sich so problemlos an anderen Halterungen oder Mikrofonarmen befestigen.

  • Anschluss: USB und USB-C – funktioniert mit PC, Laptop und Smartphone.
  • Klang: Klar und professionell, geeignet für Streaming, Gaming und Podcasts.
  • Zubehör: Inklusive Popfilter zur Vermeidung von Knallgeräuschen.
  • Bedienelemente: Tasten für Stummschaltung und Empfindlichkeitsregelung.
  • Monitoring: Kopfhöreranschluss für Live-Abhören.
  • Montage: Universeller ⅜-Zoll-Schraubanschluss, geeignet für verschiedene Normen.
  • Anwendung: Plug & Play – sofort bereit zum Aufnehmen oder Streamen.

5. Preiswert und mit gutem Klang: MOJOGEAR USB-C-Clip-Mikrofon für Smartphone und Tablet

Das MOJOGEAR USB-C-Ansteckmikrofon ist eine praktische und zuverlässige Lösung für schnelle und klare Audioaufnahmen mit Smartphone oder Tablet. Dank des extra langen Kabels genießen Sie beim Filmen oder Interviewen viel Bewegungsfreiheit, ohne in der Nähe Ihres Geräts bleiben zu müssen. Das Mikrofon funktioniert komplett ohne Batterie oder Ladegerät; einfach anschließen und aufnehmen. Trotz des günstigen Preises bietet es eine bemerkenswert klare Audioqualität und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und fortgeschrittene Content-Ersteller, die Wert auf erschwingliche Qualität legen.

  • Kabel: Extra langes Kabel für optimale Bewegungsfreiheit.
  • Stromversorgung: Kein Aufladen erforderlich, funktioniert direkt über USB-C.
  • Klangqualität: Klare und zuverlässige Aufnahme trotz des niedrigen Preises.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfach anschließen und loslegen, geeignet für Smartphones und Tablets mit USB-C-Anschluss.
  • Anwendungsbereich: Ideal für Vlogs, Interviews, Online-Kurse und Podcasts.

Wo schließt man ein Mikrofon an?

Ein Mikrofon wird an ein Gerät angeschlossen, das den Ton verarbeiten kann, beispielsweise ein Audio-Interface, ein Mischpult, ein Rekorder, eine Kamera, ein Smartphone oder ein Computer. Welcher Anschluss Sie benötigen, hängt vom Mikrofontyp ab. Beispielsweise werden XLR-Mikrofone normalerweise an ein Mischpult oder eine Schnittstelle angeschlossen, während USB-Mikrofone direkt an einen Computer angeschlossen werden. Drahtlose Mikrofone funktionieren etwas anders: Sie senden ihr Signal zunächst an einen Empfänger, den Sie dann mit dem Tongerät verbinden. Mikrofone für Smartphones verwenden häufig einen TRRS-, Lightning- oder USB-C-Anschluss, den Sie einfach direkt an Ihr Telefon anschließen.

Dann ist da noch die Macht. Dies gibt an, wie schnell die Powerbank Ihr Telefon aufladen kann. Die meisten Powerbanks liefern eine Leistung zwischen 15 und 22,5W (Watt). Es ist gut zu wissen, dass die meisten modernen Telefone zum Schnellladen oft mindestens 20 W benötigen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass Sie mindestens eine Powerbank mit 20W kaufen. Für Laptops sind mindestens 30W nötig, für ein MacBook Pro beispielsweise jedoch schon 96W.

Was ist der Unterschied zwischen einem kabellosen und einem Bluetooth-Mikrofon?

Ein drahtloses Mikrofon arbeitet über Funkfrequenzen wie UHF oder VHF und sendet den Ton an einen separaten Empfänger. Dies gewährleistet eine stabile Verbindung mit einer großen Reichweite von 30 bis 100 Metern und nahezu keiner Verzögerung. Ein Bluetooth-Mikrofon verbindet sich direkt per Bluetooth beispielsweise mit einem Smartphone. Die Reichweite ist dann geringer (normalerweise bis zu etwa 10 Metern) und es kann zu Verzögerungen kommen. Drahtlose Mikrofone eignen sich perfekt für den professionellen Einsatz und Live-Auftritte, während Bluetooth-Mikrofone besonders nützlich für schnelle, informelle Aufnahmen mit Ihrem Telefon sind.

Wie verwendet man ein Telefon als Mikrofon?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr Telefon als Mikrofon zu verwenden. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist eine App, die Ihr Telefon in ein externes Mikrofon für Ihren Computer, Ihre Kamera oder ein anderes Gerät verwandelt. Denken Sie beispielsweise an Apps wie WO Mic oder Microphone Live. Dieser überträgt das Audiosignal per WLAN, Bluetooth oder USB-Kabel.

Sie können auch eine Aufnahme-App verwenden, um Audio direkt auf Ihrem Telefon aufzunehmen und das Audio später auf Ihren Computer zu übertragen. Und einige Smartphones mit guten eingebauten Mikrofonen werden sogar für Podcasts oder Interviews verwendet. Insbesondere in Kombination mit einem externen Mikrofon, das Sie beispielsweise über eine TRRS-, Lightning- oder USB-C-Verbindung mit Ihrem Telefon verbinden.

Kann ich jedes drahtlose Mikrofon mit jedem Empfänger verwenden?

Nicht jedes Funkmikrofon funktioniert mit jedem Empfänger. Sie müssen sich nicht nur beide im selben Frequenzband befinden, sondern auch dasselbe Übertragungsprotokoll verwenden. Viele Funksysteme sind proprietär und als geschlossene Sets konzipiert, das heißt, sie funktionieren oft nur mit Empfängern der gleichen Marke oder sogar des gleichen Modells. Gerade bei digitalen Systemen – man denke an Marken wie RØDE , DJI oder Sennheiser – ist ein Austausch zwischen unterschiedlichen Marken meist nicht möglich. Auch wenn die Frequenzen übereinstimmen, kann es dennoch Unterschiede in der Art und Weise der Signalankopplung und -verarbeitung geben. Prüfen Sie daher immer genau, ob Mikrofon und Empfänger offiziell kompatibel sind.

Wie funktioniert ein drahtloser Mikrofonsender?

Ein Sender eines drahtlosen Mikrofons nimmt den Ton über das Mikrofon auf und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um. Anschließend wird dieses Signal verstärkt und in ein Funksignal umgewandelt, normalerweise über UHF- oder 2,4-GHz-Frequenzen. Der Sender sendet diese drahtlos an einen Empfänger, der sie wieder in hörbaren Ton umwandelt. Der Sender ist oft in einem Handmikrofon oder in einem kompakten Gürtelpaket eingebaut, das Sie beispielsweise am Gürtel tragen können. Dadurch können Sie sich frei bewegen, ohne durch Kabel behindert zu werden.

Verwandte Blogs

  • Filmen van bovenaf: zo doe je het en dit heb je nodig

    Von oben filmen: So geht's und was Sie brauchen

    Du möchtest Videos erstellen, bei denen die Zuschauer mitmachen können? Dann ist das Filmen von oben eine tolle Idee! Das eignet sich ideal für Erklärvideos und Demonstrationen sowie Koch- und...

    Weiterlesen
  • POV video: wat is het en hoe maak je er een?

    POV-Video: Was ist das und wie macht man so etwas?

    Tauchen Sie ein in die Welt der Point-of-View-Videos (POV) und entdecken Sie, wie Sie in nur wenigen Schritten fesselnde Inhalte für Plattformen wie TikTok und Instagram erstellen. Ob Sie Ihre...

    Weiterlesen
  • Hoe neem je een podcast op met je telefoon?

    So nehmen Sie einen Podcast mit Ihrem Telefon auf

    Podcasts sind beliebter denn je und man braucht heutzutage kein teures Studio mehr. Mit deinem Smartphone und ein paar praktischen Gadgets kannst du professionelle Podcasts aufnehmen. Egal, ob du gerade...

    Weiterlesen